Was gehört alles zur 3. Säule?

2 Sicht

Das Schweizer Vorsorgesystem ruht auf drei Säulen: Der Staat sorgt mit der AHV für ein Existenzminimum. Die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) sichert den gewohnten Lebensstandard im Alter. Ergänzt wird dies durch die private Vorsorge, die individuelle Bedürfnisse abdeckt und finanzielle Lücken schliessen kann. Die Ergänzungsleistungen federn zusätzlich Härtefälle ab.

Kommentar 0 mag

Die dritte Säule der Altersvorsorge

Die Schweizer Altersvorsorge ist ein dreigliedriges System, das aus folgenden Säulen besteht:

1. Säule: Staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

Die AHV ist eine obligatorische Versicherung, die jedem Einwohner der Schweiz offen steht. Sie garantiert ein Existenzminimum im Alter, bei Invalidität und im Todesfall.

2. Säule: Berufliche Vorsorge (Pensionskasse)

Die berufliche Vorsorge ist ebenfalls obligatorisch für alle Arbeitnehmer, die über einen bestimmten Einkommensschwellenwert verfügen. Sie ergänzt die Leistungen der AHV und soll den gewohnten Lebensstandard im Alter sichern.

3. Säule: Private Vorsorge

Die private Vorsorge ist freiwillig und dient dazu, individuelle Bedürfnisse abzudecken und finanzielle Lücken zu schliessen. Sie umfasst folgende Formen:

a) Gebundene Vorsorge

  • Säule 3a: Vorsorgekonten und -depots
  • Säule 3b: Sparpläne für Angestellte mit Mitarbeiterbeteiligung

b) Freie Vorsorge

  • Lebensversicherungen
  • Anlagefonds
  • Immobilien

Vorteile der dritten Säule

  • Individuelle Gestaltung der Vorsorge
  • Steuerersparnisse bei Säule 3a
  • Kapitalerhalt im Todesfall
  • Schliessung von Finanzierungslücken

Nachteile der dritten Säule

  • Freiwilligkeit
  • Keine staatliche Garantie
  • Gebühren und Kosten

Förderung der dritten Säule

Der Staat fördert die private Vorsorge durch verschiedene Massnahmen:

  • Steuervergünstigungen für Säule 3a
  • Steuerbefreiung bei der Auszahlung
  • Möglichkeit der Vorbezugung für bestimmte Zwecke

Fazit

Die dritte Säule der Schweizer Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle bei der Absicherung der finanziellen Zukunft. Sie ermöglicht es jedem Einzelnen, seine Vorsorge individuell zu gestalten und seine finanziellen Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, sich der Vorteile und Nachteile der verschiedenen Vorsorgeformen bewusst zu sein und sich entsprechend zu informieren.