Was sollte man bei Gewitter nicht machen?
Bei Gewitter droht Blitzschlaggefahr. Um sich zu schützen, suchen Sie keinen Unterschlupf unter Bäumen, Strommasten oder anderen exponierten Objekten. Machen Sie sich in der Hocke so klein wie möglich und meiden Sie jeglichen Kontakt mit metallischen Gegenständen.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der die wichtigsten Verhaltensweisen bei Gewitter hervorhebt und versucht, eine einzigartige Perspektive zu bieten:
Gewitter-Knigge: Was Sie Auf keinen Fall Tun Sollten, Wenn’s Blitzt und Donnert
Sommerzeit ist Gewitterzeit. Die drückende Hitze entlädt sich in einem spektakulären Naturschauspiel: Blitze zucken am Himmel, Donner grollt, und der Regen peitscht herab. Doch so faszinierend Gewitter auch sein mögen, sie sind mit erheblichen Gefahren verbunden. Ein Blitzschlag kann lebensbedrohlich sein. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was man während eines Gewitters unbedingt vermeiden sollte.
Die Top 5 der “Don’ts” bei Gewitter:
-
Bäume umarmen (oder überhaupt in ihrer Nähe stehen): Das alte Sprichwort stimmt leider: “Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen.” Bäume, besonders einzeln stehende, sind Blitzmagneten. Die Feuchtigkeit im Bauminneren leitet den Strom hervorragend. Ein Blitzschlag in einen Baum kann auf Menschen überspringen oder durch sogenannte Schrittspannung im Boden gefährlich werden. Halten Sie also großen Abstand zu Bäumen – idealerweise mindestens 10 Meter.
-
Duschen, Baden oder Abwaschen: Wasser und Metall sind ausgezeichnete Stromleiter. Während eines Gewitters sollten Sie jeglichen Kontakt mit Wasserleitungen und metallenen Gegenständen vermeiden. Das bedeutet: Keine entspannende Dusche, kein heißes Bad und auch kein Abwasch. Ein Blitzeinschlag in das Haus kann sich über die Wasserleitungen ausbreiten und zu schweren Verletzungen führen.
-
Technik-Marathon: Smartphones, Tablets, Laptops – sie sind unsere ständigen Begleiter. Doch bei Gewitter sollten Sie sie besser ausschalten. Nicht nur, weil ein Blitzeinschlag das Gerät beschädigen kann, sondern auch, weil die Kabel als Antenne wirken und den Blitz anziehen können. Gleiches gilt für Festnetztelefone.
-
Der Drahtesel als Blitzableiter: Fahrradfahren bei Gewitter ist keine gute Idee. Das Fahrrad ist aus Metall und bietet somit einen idealen Pfad für den Blitzstrom. Steigen Sie ab und suchen Sie sich einen sicheren Unterschlupf.
-
Das offene Feld als Tanzfläche: Weite, offene Flächen sind bei Gewitter besonders gefährlich. Sie bieten keinen Schutz vor Blitzen. Wenn Sie sich im Freien befinden und keine Möglichkeit haben, ein festes Gebäude zu erreichen, suchen Sie eine Mulde oder Senke auf und kauern Sie sich mit zusammengezogenen Beinen auf den Boden. Vermeiden Sie es, sich hinzulegen, da dies die Kontaktfläche zum Boden vergrößert.
Sicher ist Sicher: Die Goldene Regel
Die beste Strategie bei Gewitter ist, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Ein festes Gebäude mit Blitzschutzanlage bietet den besten Schutz. Falls Sie sich im Auto befinden, bleiben Sie im Fahrzeug und schließen Sie die Fenster. Das Auto wirkt wie ein Faradayscher Käfig und leitet den Strom um Sie herum.
Fazit:
Gewitter sind Naturspektakel, die Respekt verdienen. Indem Sie die genannten Verhaltensweisen vermeiden und sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, können Sie das Risiko eines Blitzschlags minimieren und das Gewitter unbeschadet überstehen. Denken Sie daran: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
#Gewitter#Sicherheit#VorsorgeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.