Was ist besser, Überschreibung oder Schenkung?

0 Sicht

Bei der Schenkung einer Immobilie wird die Immobilie unentgeltlich übertragen (§ 516 Abs. 1 BGB). Zur Umschreibung wird ein notariell beurkundeter Schenkungsvertrag (§ 518 BGB) benötigt, der sicherstellt, dass der Schenkende freiwillig und ohne Gegenleistung handelt.

Kommentar 0 mag

Überschreibung oder Schenkung: Was ist die bessere Wahl?

Bei der Übertragung einer Immobilie stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: die Überschreibung oder die Schenkung. Beide Optionen haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher erläutert werden.

Überschreibung

Bei einer Überschreibung wird das Eigentum an der Immobilie gegen eine Gegenleistung übertragen. Dies kann beispielsweise der Kaufpreis oder eine andere vermögenswerte Leistung sein. Im Rahmen der Überschreibung wird ein notariell beurkundeter Kaufvertrag geschlossen, der den Übergang des Eigentums regelt.

  • Vorteile:
    • Der Schenkende erhält einen Gegenwert für die Immobilie.
    • Der Erwerber ist nicht zur Erfüllung etwaiger Auflagen oder Verpflichtungen des Schenkenden verpflichtet.
  • Nachteile:
    • Der Schenkende unterliegt der Grunderwerbsteuer auf den erhaltenen Gegenwert.
    • Der Erwerber muss ggf. weitere Kosten wie Notar- und Grundbuchgebühren tragen.

Schenkung

Im Gegensatz zur Überschreibung erfolgt eine Schenkung unentgeltlich, d. h. der Schenkende erhält keine Gegenleistung für die Übertragung der Immobilie. Auch hier bedarf es eines notariell beurkundeten Schenkungsvertrages, der sicherstellt, dass der Schenkende freiwillig und ohne Zwang handelt.

  • Vorteile:
    • Der Schenkende ist von der Grunderwerbsteuer befreit.
    • Der Erwerber kann ggf. von der Schenkungssteuer befreit werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Nachteile:
    • Der Schenkende verzichtet auf einen möglichen Gegenwert für die Immobilie.
    • Der Erwerber kann ggf. mit Auflagen oder Verpflichtungen des Schenkenden belastet werden.

Welche Option ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen Überschreibung und Schenkung hängt von den individuellen Umständen und Zielen der Beteiligten ab. Folgende Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden:

  • Finanzielle Situation: Wenn der Schenkende einen Gegenwert für die Immobilie benötigt, ist eine Überschreibung sinnvoller.
  • Steuerliche Aspekte: Wird eine Überschreibung gewählt, ist die Grunderwerbsteuer zu berücksichtigen. Bei einer Schenkung kann die Schenkungssteuer anfallen, jedoch sind unter bestimmten Voraussetzungen Freibeträge möglich.
  • Verpflichtungen: Im Fall einer Schenkung ist zu prüfen, ob der Erwerber mit Auflagen oder Verpflichtungen des Schenkenden belastet werden soll.
  • Beziehungen zwischen den Beteiligten: Eine Schenkung kann ein Zeichen der Wertschätzung und des Vertrauens zwischen den Beteiligten sein.

Es empfiehlt sich, vor der Entscheidung eine ausführliche Beratung durch einen Notar oder Rechtsanwalt einzuholen. Dieser kann die individuellen Umstände berücksichtigen und die jeweils beste Option aufzeigen.