Was kostet 25 km/h zu schnell außerorts?

3 Sicht

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 bis 25 km/h zieht außerhalb geschlossener Ortschaften ein Bußgeld von 70 Euro nach sich. Innerorts erhöht sich die Strafe auf 80 Euro. Diese Beträge stellen lediglich die Grundstrafe dar; weitere Faktoren können den Gesamtbetrag beeinflussen.

Kommentar 0 mag

25 km/h zu schnell außerorts: Was Sie das wirklich kostet!

Viele Autofahrer tappen in die Geschwindigkeitsfalle – oft aus Unachtsamkeit oder weil sie die Geschwindigkeitsbegrenzung übersehen haben. Wer außerhalb geschlossener Ortschaften mit 25 km/h zu viel geblitzt wird, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch was genau bedeutet das für Ihren Geldbeutel und Ihr Punktekonto?

Die Basisstrafe: 70 Euro sind erst der Anfang

Die gute Nachricht zuerst: Wer “nur” 25 km/h zu schnell außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs ist, muss nicht mit einem Fahrverbot rechnen. Die schlechte Nachricht: Die 70 Euro Bußgeld, die laut Bußgeldkatalog fällig werden, sind oft nicht die einzigen Kosten.

Mehr als nur das Bußgeld: Zusätzliche Gebühren und Kosten

Zum Bußgeld von 70 Euro kommen in der Regel noch Bearbeitungsgebühren hinzu. Diese können je nach Bundesland und Kommune variieren, liegen aber meist zwischen 25 und 30 Euro. Das bedeutet, dass Sie insgesamt mit Kosten von rund 95 bis 100 Euro rechnen müssen.

Das Punktekonto im Blick: Kein Eintrag in Flensburg

Glücklicherweise gibt es für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 25 km/h außerorts keinen Punkt in Flensburg. Das ist ein wichtiger Unterschied zu höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen, die schnell zum Verlust des Führerscheins führen können.

Die Risiken minimieren: Was Sie tun können

  • Achtsamkeit im Straßenverkehr: Die wichtigste Maßnahme ist natürlich, aufmerksam zu fahren und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten.
  • Verkehrszeichen im Blick behalten: Achten Sie besonders auf Schilder, die die Geschwindigkeit ändern, beispielsweise nach Ortsschildern oder Baustellen.
  • Tempomat nutzen: Auf längeren Strecken kann ein Tempomat helfen, die Geschwindigkeit konstant zu halten und versehentliche Überschreitungen zu vermeiden.
  • Navigationssystem nutzen: Moderne Navigationssysteme warnen oft vor Geschwindigkeitsbegrenzungen und können so vor ungewollten Strafen bewahren.

Fazit: Vorsicht lohnt sich!

Auch wenn 25 km/h zu schnell außerorts “nur” 70 Euro Bußgeld kosten, sollten Sie die zusätzlichen Gebühren und den Aufwand nicht unterschätzen. Viel wichtiger ist jedoch, dass Sie durch aufmerksames Fahren nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer schützen. Vermeiden Sie unnötige Risiken und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten an. So kommen Sie sicher und entspannt ans Ziel!