Was kostet eine Waschmaschinenladung mit 60 Grad?

6 Sicht
Eine 60°C-Wäsche ist zwar hygienisch, aber auch kostspielig. Der hohe Stromverbrauch für das Heizen des Wassers schlägt mit rund 30 Cent zu Buche. Hinzu kommen die Kosten für Wasser und Waschmittel, die ebenfalls etwa 30 Cent ausmachen. Damit summieren sich die Ausgaben für eine 60°C-Wäsche auf etwa 60 Cent.
Kommentar 0 mag

Der wahre Preis der Sauberkeit: Was kostet eine 60°C-Wäsche wirklich?

Die 60°C-Wäsche gilt als hygienischer Standard, insbesondere für Wäschestücke mit potentiellen Krankheitserregern. Doch hinter der scheinbar unkomplizierten Wäsche steckt eine Kostenrechnung, die oft unterschätzt wird. Der reine Waschgang bei 60 Grad ist weit mehr als nur ein Knopfdruck – er hat seinen Preis. Dieser Preis lässt sich jedoch nicht pauschal festlegen, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Die Hauptkostenfaktoren:

  • Stromverbrauch: Der größte Kostenblock entsteht durch die Erwärmung des Wassers. Eine gängige Annahme von 30 Cent pro Waschgang bei 60°C mag für viele Geräte zutreffen, ist aber nicht universell gültig. Die tatsächlichen Kosten hängen stark von der Energieeffizienzklasse des Geräts (A+++ bis G), dem Wasserinhalt (Fassungsvermögen der Waschmaschine) und dem regionalen Strompreis ab. Ältere Geräte mit niedrigerer Energieeffizienzklasse verbrauchen deutlich mehr Strom und somit auch mehr Geld. Ein Vergleich der Energieeffizienzlabels verschiedener Modelle ist daher essentiell. Zusätzliche Faktoren wie die Häufigkeit des Waschvorgangs (täglich, wöchentlich) beeinflussen die Gesamtkosten pro Jahr erheblich.

  • Wasserverbrauch: Der Wasserverbrauch ist ebenfalls ein Kostenfaktor, der oft übersehen wird. Der Preis pro Kubikmeter Wasser variiert regional stark. Hinzu kommen die Kosten für die Abwasserentsorgung. Auch hier gilt: ein effizienteres Gerät mit niedrigerem Wasserverbrauch senkt die Gesamtkosten.

  • Waschmittel: Die Kosten für Waschmittel sind abhängig von der Wahl des Produkts (konventionell, ökologisch, Flüssigwaschmittel, Pulverwaschmittel) und dem Verbrauch pro Waschgang. Hochwertige Waschmittel mit speziellen Inhaltsstoffen sind teurer, aber können bei gleichzeitiger Schonung der Textilien langfristig gesehen wirtschaftlicher sein. Auch die Dosierung spielt eine entscheidende Rolle: zu viel Waschmittel führt zu höheren Kosten ohne spürbaren Mehrwert an Sauberkeit.

  • Verschleiß: Die Belastung der Waschmaschine bei hohen Temperaturen ist höher als bei niedrigeren Temperaturen. Dies führt langfristig zu einem erhöhten Verschleiß und kann zu höheren Reparaturkosten oder einem früheren Austausch des Gerätes führen. Dieser indirekte Kostenfaktor wird oft außer Acht gelassen.

Fazit: Die pauschale Aussage von 60 Cent für eine 60°C-Wäsche ist eine grobe Schätzung. Eine detaillierte Kalkulation erfordert die Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten wie Strom- und Wasserpreise, der Energieeffizienzklasse der Waschmaschine und des gewählten Waschmittels. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse sollte die Entscheidung für eine 60°C-Wäsche im Vergleich zu niedrigeren Waschtemperaturen begleiten. In vielen Fällen kann eine 40°C-Wäsche in Kombination mit einem geeigneten Waschmittel ausreichend hygienisch sein und gleichzeitig die Kosten deutlich reduzieren.