Wie bekomme ich bei Verspätung Geld zurück?

8 Sicht
Flugverspätung? Ruhe bewahren! Dokumentieren Sie den Grund schriftlich, bewahren Sie Quittungen auf und fordern Sie Unterstützung vom Airline-Personal. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und fordern Sie gegebenenfalls eine Entschädigung.
Kommentar 0 mag

Geld zurück bei Flugverspätung? So geht’s!

Flugverspätungen sind ärgerlich, aber nicht immer folgenlos. Wenn Ihr Flug zu spät kommt, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte zu unternehmen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie bei einer Flugverspätung Geld zurückfordern können.

Schritt 1: Ruhe bewahren und dokumentieren

Eine Flugverspätung ist frustrierend, aber Panik hilft niemandem. Bleiben Sie ruhig und dokumentieren Sie alles schriftlich. Das erhöht Ihre Chancen auf Erfolg bei der späteren Entschädigung. Notieren Sie:

  • Datum und Uhrzeit des ursprünglichen Abflugs.
  • Datum und Uhrzeit der tatsächlichen Abflugzeit.
  • Flugnummer.
  • Name des Flughafens (Abflug und evtl. Zwischenlandung).
  • Name der Fluggesellschaft.
  • Grund der Verspätung (falls bekannt). Diese Information erhalten Sie eventuell direkt vom Airline-Personal oder finden Sie es später in der Mitteilung der Fluggesellschaft.
  • Name und Kontaktinformationen des Airline-Mitarbeiters, mit dem Sie gesprochen haben.

Schritt 2: Behalten Sie wichtige Unterlagen.

Bewahren Sie alle relevanten Dokumente sorgfältig auf. Dazu gehören:

  • Ihre Bordkarte.
  • Quittungen für zusätzliche Kosten (z.B. Taxi, Hotel). Falls Sie durch die Verspätung zusätzliche Kosten haben, dokumentieren Sie diese und erhalten Sie Quittungen.
  • Fotografische Aufnahmen von Schildern mit Informationen zur Verspätung (falls vorhanden).
  • Eventuell ein Protokoll der Fluggesellschaft.

Diese Dokumente sind wichtige Beweise, die Sie bei Ihrer Forderung einreichen können.

Schritt 3: Unterstützung vom Airline-Personal einholen.

Fragen Sie nach dem Grund für die Verspätung und erhalten Sie eventuelle weitere Informationen, die Sie schriftlich festhalten können. Wichtig ist es, das Airline-Personal über Ihre Situation zu informieren und darum zu bitten, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu dokumentieren.

Schritt 4: Ihre Rechte kennen.

Informieren Sie sich über Ihre Rechte, die je nach Fluggesellschaft und EU-Recht variieren können. Die EU-Verordnung 261/2004 (in der aktuellen Fassung) regelt die Rechte von Passagieren bei Verspätung, Annullierung oder Überbuchung. Diese Verordnung gibt es zum Beispiel in Deutsch online. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Kriterien für Entschädigungsansprüche:

  • Dauer der Verspätung. Gewöhnlich ab einer bestimmten Dauer (z.B. 3 Stunden) besteht Anspruch auf Entschädigung.
  • Flugstrecke.
  • Fluggesellschaft.
  • Grund der Verspätung.

Schritt 5: Entschädigung fordern.

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, fordern Sie die Entschädigung nach den Regeln der EU-Verordnung 261/2004 bei der Fluggesellschaft schriftlich ein. Verwenden Sie ein eindeutiges Schreiben, dass alle relevanten Informationen enthält. Beilegen Sie die gesammelten Unterlagen.

Wichtig: Es gibt Fristen, innerhalb derer Sie Entschädigungsforderungen stellen müssen. Informieren Sie sich genau über die Fristen, bevor Sie eine Forderung stellen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, es ist zu spät, lohnt es sich, zu prüfen, ob Sie noch Anspruch auf Entschädigung haben!

Zusätzliche Tipps:

  • Online-Portale nutzen: Viele Fluggesellschaften bieten Online-Portale für die Beantwortung von Fragen oder die Einreichung von Verspätungsanträgen an.
  • Anwaltlicher Rat: In komplexen Fällen oder bei fehlender Erfolgsaussicht können Sie einen Anwalt konsultieren.
  • Versäumnisse der Airline dokumentieren: Auch wenn Sie keine Entschädigung erhalten, dokumentieren Sie die Versäumnisse der Airline für den Fall, dass es zu Komplikationen in der Zukunft kommt.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine Entschädigung für Ihre Flugverspätung zu erhalten. Erinnern Sie sich, dass Ruhe und Dokumentation entscheidend sind.