Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei Reiserücktrittsversicherung?
Die Selbstbeteiligung bei Reiserücktrittsversicherungen liegt typischerweise bei 20%. Dieser Prozentsatz mindert jedoch nicht direkt den Reisepreis. Stattdessen wird er von der Summe abgezogen, die Ihnen im Schadensfall von der Versicherung erstattet wird, also den tatsächlich anfallenden, erstattungsfähigen Kosten.
Selbstbeteiligung bei Reiserücktritt: 20% sind nicht gleich 20%
Die Aussage “20% Selbstbeteiligung bei Reiserücktrittsversicherungen” hört man oft. Doch was bedeutet das konkret? Viele Reisende gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie im Falle einer Stornierung 20% des Reisepreises selbst tragen müssen. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die 20% beziehen sich nicht direkt auf den Reisepreis, sondern auf die erstattungsfähigen Stornokosten.
Wie funktioniert die Selbstbeteiligung in der Praxis?
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Reise für 2.000 Euro gebucht. Nun müssen Sie aus einem versicherten Grund stornieren und die Fluggesellschaft behält 800 Euro Stornogebühren ein. Diese 800 Euro sind Ihre erstattungsfähigen Kosten. Davon werden nun die 20% Selbstbeteiligung abgezogen. In diesem Fall wären das 160 Euro (20% von 800 Euro). Die Versicherung erstattet Ihnen also 640 Euro (800 Euro – 160 Euro).
Unterschiedliche Selbstbeteiligungsmodelle
Die gängigste Form der Selbstbeteiligung ist der prozentuale Anteil an den Stornokosten, meist zwischen 20% und 30%. Es gibt aber auch Versicherungen mit einer festen Selbstbeteiligungssumme, beispielsweise 50 Euro pro Person. Welche Variante günstiger ist, hängt vom individuellen Fall ab.
Worauf sollten Sie achten?
- Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen: Lesen Sie das Kleingedruckte! Dort finden Sie genaue Informationen zur Höhe und Art der Selbstbeteiligung.
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote: Nicht nur die Prämie, sondern auch die Selbstbeteiligung spielt eine wichtige Rolle. Ein vermeintlich günstigerer Tarif kann durch eine hohe Selbstbeteiligung im Schadensfall teurer werden.
- Berücksichtigen Sie Ihre Reisepläne: Planen Sie eine teure Reise oder sind Sie häufiger gezwungen, Reisen zu stornieren? Dann lohnt sich eventuell eine Versicherung mit niedrigerer oder gar keiner Selbstbeteiligung.
- Achten Sie auf Sonderfälle: Manche Versicherungen bieten eine reduzierte oder gar keine Selbstbeteiligung bei bestimmten Stornierungsgründen, zum Beispiel bei schwerer Erkrankung.
Fazit:
Die Selbstbeteiligung bei Reiserücktrittsversicherungen ist ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Auswahl der passenden Versicherung unbedingt berücksichtigen sollten. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und achten Sie auf die Details in den Versicherungsbedingungen, um im Schadensfall nicht unangenehm überrascht zu werden. Denn 20% Selbstbeteiligung bedeuten nicht automatisch 20% des Reisepreises, sondern 20% der erstattungsfähigen Stornokosten.
#Reiserücktritt#Selbstbeteiligung#VersicherungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.