Wie lange dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden?

0 Sicht

Die DSGVO begrenzt die Speicherdauer personenbezogener Daten. Sie dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es der jeweilige Zweck erfordert. Danach ist eine Löschung oder Anonymisierung Pflicht.

Kommentar 0 mag

Wie lange dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt die Speicherung personenbezogener Daten und begrenzt deren Speicherdauer. Unternehmen dürfen personenbezogene Daten nur so lange aufbewahren, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Daten gelöscht oder anonymisiert werden.

Gründe für die Speicherung personenbezogener Daten

Es gibt verschiedene legitime Gründe für die Speicherung personenbezogener Daten, darunter:

  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verhinderung von Betrug und anderen Straftaten
  • Bereitstellung von Dienstleistungen

Festlegung der Speicherdauer

Die Speicherdauer muss für jeden Verarbeitungszweck individuell festgelegt werden und darf die für den Zweck erforderliche Zeit nicht überschreiten. Dabei sind unter anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Rechtliche Aufbewahrungsfristen
  • Statistische Erfordernisse
  • Risiken und Nachteile einer längeren Speicherung
  • Erwartungen der betroffenen Personen

Löschung oder Anonymisierung

Nach Ablauf der Speicherdauer müssen personenbezogene Daten entweder gelöscht oder anonymisiert werden. Bei der Anonymisierung werden die Daten so verändert, dass eine Identifizierung der betroffenen Personen nicht mehr möglich ist.

Sanktionen bei Verstößen

Verstöße gegen die Speicherfristen der DSGVO können zu erheblichen Sanktionen führen, einschließlich Geldbußen und Schadensersatzansprüchen. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie über wirksame Verfahren zur Einhaltung der Speichervorschriften verfügen.

Zusätzliche Hinweise

  • Die DSGVO sieht Ausnahmen von den Speicherfristen vor, z. B. im Falle von Archivierungszwecken oder bei laufenden Rechtsstreitigkeiten.
  • Die Löschung oder Anonymisierung personenbezogener Daten muss sicher erfolgen, um einen Missbrauch der Daten zu verhindern.
  • Unternehmen sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre gespeicherten personenbezogenen Daten noch für den ursprünglichen Zweck erforderlich sind.