Wie viel Geld für Einzelunternehmen?

5 Sicht

Die Einkommensteuer für Einzelunternehmen orientiert sich am erzielten Jahresgewinn. Bis zu 11.604 € im Jahr 2024 fallen keine Steuern an. Darüber hinaus steigt die Steuerspanne progressiv von mindestens 14 % bis maximal 45 %.

Kommentar 0 mag

Wie viel Steuern muss ich als Einzelunternehmer zahlen? – Eine Übersicht

Als Einzelunternehmer tragen Sie die volle Verantwortung für Ihr Unternehmen und Ihre Finanzen. Das beinhaltet auch die Pflicht, Steuern auf Ihre Einkünfte zu zahlen. Wie hoch diese Steuerlast ist, hängt von Ihrem Gewinn ab und wird im deutschen Steuersystem progressiv berechnet.

Der Grundfreibetrag:

Der Grundfreibetrag, also der Betrag, bis zu dem keine Steuern fällig werden, liegt im Jahr 2024 bei 11.604 €. Das heißt, alle Einkünfte bis zu diesem Betrag bleiben steuerfrei.

Progressiver Steuertarif:

Ab einem Jahreseinkommen von 11.604 € greift der progressive Steuertarif. Dieser steigt mit zunehmendem Einkommen:

  • 14% bis 58.032 €: Der niedrigste Steuersatz beträgt 14% und gilt für Einkünfte zwischen 11.604 € und 58.032 €.
  • 24% bis 171.766 €: Zwischen 58.033 € und 171.766 € beträgt der Steuersatz 24%.
  • 32% bis 265.326 €: Ab 171.767 € bis 265.326 € wird ein Steuersatz von 32% fällig.
  • 42% bis 555.325 €: Für Einkünfte zwischen 265.327 € und 555.325 € beträgt der Steuersatz 42%.
  • 45% über 555.325 €: Ab einem Jahreseinkommen von 555.326 € fällt der höchste Steuersatz von 45% an.

Zusätzliche Faktoren:

Neben dem progressiven Steuertarif gibt es weitere Faktoren, die Ihre Steuerlast beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Solidaritätszuschlag: Der Solidaritätszuschlag beträgt aktuell 5,5% des Einkommensteuersatzes.
  • Kirchensteuer: Wenn Sie Mitglied einer Kirche sind, müssen Sie zusätzlich Kirchensteuer zahlen. Diese beträgt 8% bis 9% der Einkommensteuer.
  • Sozialversicherungsbeiträge: Als Einzelunternehmer sind Sie selbstständig und müssen Ihre Sozialversicherungsbeiträge selbst zahlen. Dazu gehören die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Tipp:

Um Ihre Steuerlast zu minimieren, sollten Sie sich frühzeitig mit einem Steuerberater beraten. Dieser kann Ihnen helfen, Ihre Steuern zu optimieren und die richtige Steuerklasse für Ihr Unternehmen zu wählen.

Weitere Informationen:

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Steuerberatung. Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Steuerberater.