Wann werden die Fernsehsender auf HD umgestellt?

0 Sicht

Ab 7. Januar strahlen ARD und die dritten Programme ausschließlich in HD aus. Das ZDF, 3sat und KiKA folgen am 18. November 2025. Ältere Fernseher benötigen gegebenenfalls ein Update oder einen externen Receiver für den Empfang des hochauflösenden Fernsehens. Ein Fachmann berät Sie gern zu den notwendigen Anpassungen.

Kommentar 0 mag

Das Ende der SD-Ära: Wann die deutschen Fernsehsender komplett auf HD umsteigen

Die Fernsehlandschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch. Die Tage des Standard Definition (SD) Fernsehens sind gezählt, denn die großen öffentlich-rechtlichen Sender steigen schrittweise auf die hochauflösende Variante High Definition (HD) um. Dieser Schritt bedeutet für Zuschauer ein deutlich schärferes und detailreicheres Bild, erfordert aber möglicherweise auch Anpassungen an der eigenen Fernsehtechnik.

ARD macht den Anfang: HD-Pflicht ab Januar 2025

Den Anfang macht die ARD mit ihren Hauptprogrammen und den dritten Programmen. Bereits ab dem 7. Januar 2025 werden diese Sender ausschließlich in HD-Qualität ausgestrahlt. Das bedeutet, dass Zuschauer, die ARD über ältere SD-fähige Empfangsgeräte empfangen, ab diesem Datum möglicherweise kein Bild mehr sehen.

ZDF zieht nach: Volle HD-Power ab November 2025

Das ZDF, 3sat und KiKA ziehen im Laufe des Jahres nach. Die Umstellung dieser Sender auf HD erfolgt am 18. November 2025. Damit ist das ZDF, neben den bereits umgestellten ARD-Kanälen, ebenfalls nicht mehr in SD empfangbar.

Was bedeutet das für mich?

Die Umstellung auf HD betrifft vor allem Zuschauer, die Fernsehen über Satellit oder Kabel empfangen und noch ältere Geräte nutzen. Ob Sie betroffen sind, können Sie in der Regel leicht überprüfen:

  • Prüfen Sie Ihr Empfangsgerät: Viele moderne Fernseher und Receiver unterstützen bereits HD-Empfang. Achten Sie auf Logos oder Hinweise wie “HD ready” oder “Full HD”.
  • Testen Sie HD-Kanäle: Versuchen Sie, einen HD-Kanal wie “Das Erste HD” oder “ZDF HD” zu empfangen. Wenn Sie ein scharfes Bild sehen, ist Ihr Gerät bereits HD-fähig.
  • Achten Sie auf Senderhinweise: Vor der Umstellung werden die Sender in der Regel Hinweise und Einblendungen zeigen, um Zuschauer auf die bevorstehende Änderung aufmerksam zu machen.

Was muss ich tun, wenn mein Gerät nicht HD-fähig ist?

Wenn Ihr Fernseher oder Receiver nicht HD-fähig ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Neuen Fernseher kaufen: Die einfachste Lösung ist der Kauf eines neuen Fernsehers, der HD-Empfang unterstützt. Moderne Smart-TVs bieten zudem zahlreiche Zusatzfunktionen wie den Zugriff auf Streaming-Dienste.
  • Externen HD-Receiver anschaffen: Alternativ können Sie einen externen HD-Receiver an Ihren vorhandenen Fernseher anschließen. Diese sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
  • Informationen und Beratung: Viele Fachhändler bieten eine Beratung an, um die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Auch Verbraucherorganisationen und die Sender selbst stellen Informationen zur Verfügung.

Fazit: Der Wechsel zu HD ist unausweichlich

Die Umstellung auf HD ist ein wichtiger Schritt, um den Zuschauern ein zeitgemäßes Fernseherlebnis zu bieten. Die verbesserte Bildqualität ist ein deutlicher Mehrwert. Auch wenn die Umstellung mit einem gewissen Aufwand verbunden sein kann, lohnt es sich, rechtzeitig zu handeln, um auch weiterhin in den Genuss von hochauflösendem Fernsehen zu kommen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um sich zu informieren und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorzunehmen.