Wie nennt man männliche Tiere?

3 Sicht

Die männliche Bezeichnung variiert stark je nach Tierart. So spricht man beim Pferd vom Hengst, beim Reh vom Bock und beim Rind vom Bullen. Auch bei Schafen und Ziegen findet man unterschiedliche Bezeichnungen für den erwachsenen Bock, abhängig von Rasse und Kontext. Die Jungen werden oft mit der Endung -kalb oder -lam bezeichnet.

Kommentar 0 mag

Männliche Tiere: Ein vielfältiges Namensalphabet

Die Bezeichnung für männliche Tiere ist weit mehr als nur ein simples Anhängsel wie „-mann“ oder „-er“. Sie spiegelt oft die sprachliche Geschichte wider, variiert je nach Tierart, Alter und sogar regionalen Gepflogenheiten. Ein einheitliches Schema gibt es nicht, stattdessen eröffnet sich ein faszinierender Einblick in die sprachliche Vielfalt.

Betrachten wir einige Beispiele: Der wohl bekannteste Fall ist der Unterschied zwischen dem Hengst (Pferd), dem Bock (Ziege, Reh) und dem Bullen (Rind). Diese Begriffe sind etabliert und allgemein verständlich. Doch bereits hier beginnen die Nuancen: Während “Bock” sowohl für das männliche Reh als auch die Ziege verwendet wird, existieren für den erwachsenen Ziegenbock regional und je nach Rasse weitere Bezeichnungen. Man findet beispielsweise “Zubock”, “Zickbock” oder auch “Berger”, die alle denselben männlichen Ziegenvertreter beschreiben, aber unterschiedliche Konnotationen tragen können – etwa hinsichtlich Alter oder Größe. Ähnlich verhält es sich beim Schaf: der männliche Vertreter wird oft als Widder bezeichnet, jedoch kann man auch von einem Schafbock sprechen.

Die Namensgebung junger männlicher Tiere folgt oft einem einfacheren Muster. Hier finden sich häufig die Suffixe “-kalb” (z.B. Kalb beim Rind) und “-lam” (z.B. Lamm beim Schaf) wieder, unabhängig von der späteren Bezeichnung des ausgewachsenen Tieres. Diese Endungen unterstreichen den unreifen Entwicklungsstand des Tieres. Es gibt natürlich Ausnahmen: Beim Pferd beispielsweise spricht man vom Fohlen, egal ob männlich oder weiblich.

Die Namensgebung wird komplexer, wenn wir uns exotischeren Tierarten zuwenden. Hier fehlen oft etablierte, allgemein bekannte Begriffe. Oftmals werden dann entweder wissenschaftliche lateinische Bezeichnungen verwendet oder übertragene Bezeichnungen aus dem Deutschen, die den Charakter oder das Aussehen des Tieres beschreiben. So könnte man den männlichen Löwen auch als Löwenmann bezeichnen – eine semantische Erweiterung, die aber seltener verwendet wird als der etablierte Begriff “Löwe”, welcher sowohl für das männliche als auch das weibliche Tier verwendet wird. Im Englischen ist dies anders: Dort unterscheidet man klar zwischen “lion” (männlich) und “lioness” (weiblich).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Benennung männlicher Tiere ein komplexes und facettenreiches Feld ist, das von etablierten und klar definierten Begriffen bis hin zu regionalen Variationen und weniger verbreiteten Beschreibungen reicht. Die Vielfalt dieser Bezeichnungen spiegelt die sprachliche Entwicklung und die enge Beziehung des Menschen zur Tierwelt wider. Eine umfassende Übersicht aller möglichen Bezeichnungen würde ein ganzes Lexikon füllen.