Hat man bei Herzrhythmusstörungen einen niedrigen Blutdruck?
Herzrhythmusstörungen können in seltenen Fällen zu einem sekundären Blutdruckabfall führen. Dieser entsteht nicht primär, sondern als Folge der gestörten Herzfunktion. Die beeinträchtigte Pumpfunktion des Herzens kann dann den Blutdruck absinken lassen. Es handelt sich also um ein Symptom, das in Verbindung mit der Rhythmusstörung auftritt.
- Wie hoch darf der Blutdruck bei der Hausarbeit sein?
- Wie verhält sich der Blutdruck bei Alkoholentzug?
- Ist häufiges Blutdruckmessen schädlich?
- Welcher Blutdruck ist wichtiger, der obere oder untere?
- Kann Kälte einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen?
- Wann zeigt ein Blutdruckmessgerät Herzrhythmusstörungen an?
Herzrhythmusstörungen und Blutdruck: Ein komplexes Zusammenspiel
Herzrhythmusstörungen, medizinisch als Arrhythmien bezeichnet, manifestieren sich durch einen unregelmäßigen Herzschlag – mal zu schnell (Tachykardie), mal zu langsam (Bradykardie), mal unregelmäßig (z.B. Vorhofflimmern). Oftmals verlaufen sie harmlos und unbemerkt. Doch können sie in manchen Fällen auch schwerwiegendere Folgen haben, darunter in seltenen Fällen auch einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie).
Die Beziehung zwischen Herzrhythmusstörungen und Blutdruck ist komplex und nicht immer eindeutig. Ein direkter kausaler Zusammenhang besteht nicht immer. Während manche Arrhythmien den Blutdruck nicht beeinflussen, können andere ihn durchaus senken. Dies geschieht jedoch in der Regel nicht primär, sondern sekundär, also als Folge der gestörten Herzfunktion.
Vereinfacht dargestellt: Das Herz funktioniert wie eine Pumpe, die das Blut durch den Körper zirkuliert. Bei bestimmten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei sehr schnellen oder sehr langsamen Herzschlägen, kann diese Pumpfunktion beeinträchtigt werden. Das Herz schafft es dann nicht mehr, ausreichend Blut in den Kreislauf zu pumpen, was zu einem Abfall des Blutdrucks führt.
Beispiele für Arrhythmien, die mit niedrigem Blutdruck einhergehen können:
- Sehr schnelle Herzrhythmusstörungen (Tachykardien): Bei extrem hohen Herzfrequenzen hat das Herz zwischen den einzelnen Schlägen nicht genügend Zeit, sich vollständig mit Blut zu füllen. Die Auswurfleistung des Herzens sinkt, und der Blutdruck kann abfallen.
- Sehr langsame Herzrhythmusstörungen (Bradykardien): Bei einer stark verlangsamten Herzfrequenz wird pro Zeiteinheit weniger Blut in den Kreislauf gepumpt. Auch dies kann zu einem Blutdruckabfall führen.
- Vorhofflimmern: Diese häufigste Form der Herzrhythmusstörung kann, besonders bei schneller Herzfrequenz, die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen und so indirekt zu niedrigem Blutdruck beitragen.
Wichtig ist: Ein niedriger Blutdruck ist bei Herzrhythmusstörungen nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Tritt er auf, ist er ein Symptom der zugrundeliegenden Rhythmusstörung und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Die Behandlung konzentriert sich in erster Linie auf die Therapie der Arrhythmie selbst. Stabilisiert sich der Herzrhythmus, normalisiert sich in der Regel auch der Blutdruck.
Zusammenfassend: Herzrhythmusstörungen können in seltenen Fällen einen niedrigen Blutdruck verursachen. Dieser entsteht jedoch sekundär als Folge der beeinträchtigten Herzfunktion. Bei Auftreten von Symptomen wie Schwindel, Schwäche oder gar Ohnmacht sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
#Blutdruck#Herzrhythmus#StörungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.