In welcher Zone verbrennt man Fett?

0 Sicht

Die sogenannte Fettverbrennungszone liegt üblicherweise bei einer Herzfrequenz zwischen 110 und 130 Schlägen pro Minute. In diesem Bereich verbrennt der Körper anteilig mehr Fett als bei höheren Intensitäten. Wichtig ist jedoch, dass dieser Puls individuell unterschiedlich schnell erreicht wird und somit stark von der persönlichen Fitness abhängt.

Kommentar 0 mag

Fettverbrennungszone: Wo man Fett effektiv abbaut

Die Fettverbrennungszone ist ein Herzfrequenzbereich, in dem der Körper bevorzugt auf Fette als Energiequelle zurückgreift. Dieser Bereich liegt üblicherweise zwischen 110 und 130 Schlägen pro Minute (bpm). Bei höheren Intensitäten verbrennt der Körper zwar mehr Kalorien, aber der Anteil der verbrannten Fette nimmt ab.

Um die Fettverbrennungszone zu erreichen, sollte man sich an folgende Faustformel halten:

*Maximale Herzfrequenz – Ruheherzfrequenz 0,6 + Ruheherzfrequenz = Fettverbrennungszone**

Die Ruheherzfrequenz kann man morgens vor dem Aufstehen messen. Die maximale Herzfrequenz beträgt etwa 220 minus Lebensalter.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Fettverbrennungszone individuell unterschiedlich schnell erreicht wird. Je fitter man ist, desto schneller wird dieser Puls erreicht. Daher ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören und die Intensität des Trainings schrittweise zu steigern.

Folgende Aktivitäten eignen sich besonders gut, um die Fettverbrennungszone zu erreichen:

  • Joggen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Ellipsentraining
  • Spazierengehen (mit höherer Intensität)

Es ist empfehlenswert, sich mindestens 30 Minuten in der Fettverbrennungszone aufzuhalten, um einen effektiven Fettabbau zu erzielen. Dabei sollte man jedoch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.