Ist 35.7 normal?

5 Sicht

Eine Körpertemperatur von 35,7°C deutet auf eine leichte Unterkühlung hin. Die ideale Körpertemperatur liegt bei etwa 37°C. Werte unter diesem Bereich sollten ernst genommen werden, da sie auf eine mögliche Störung der Wärmeregulation hindeuten. Es ist ratsam, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um die Körpertemperatur zu erhöhen.

Kommentar 0 mag

35,7°C Körpertemperatur: Anlass zur Sorge?

Eine Körpertemperatur von 35,7°C liegt deutlich unter der physiologischen Norm von etwa 37°C. Während kleine Schwankungen im Tagesverlauf normal sind, signalisiert ein Wert von 35,7°C eine leichte bis mittelschwere Unterkühlung (Hypothermie). Es ist wichtig, diese nicht zu unterschätzen und die Ursache zu klären. Einfach nur “normal” ist dieser Wert definitiv nicht.

Ursachen für eine niedrige Körpertemperatur:

Eine Vielzahl von Faktoren kann zu einer Unterkühlung führen. Die Ursachen lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

  • Umwelteinflüsse: Langanhaltende Kälteexposition, z.B. durch Aufenthalt im kalten Wasser oder bei eisigen Temperaturen ohne angemessene Kleidung, ist die häufigste Ursache. Auch starker Wind und hohe Luftfeuchtigkeit verstärken den Wärmeverlust des Körpers.

  • Medikamente: Besonders bestimmte Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Antidepressiva können die Körpertemperatur beeinflussen und zu einer Unterkühlung führen. Auch die Einnahme von Medikamenten, die die Durchblutung der Haut beeinflussen, spielt eine Rolle.

  • Erkrankungen: Zahlreiche Erkrankungen können mit einer niedrigen Körpertemperatur einhergehen. Dazu gehören Infektionen (z.B. Grippe, schwere bakterielle Infektionen), Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hypothyreose), Kreislaufprobleme (z.B. Schockzustände) und bestimmte neurologische Erkrankungen.

  • Altersbedingte Veränderungen: Ältere Menschen haben oft eine geringere Fähigkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren, was sie anfälliger für Unterkühlungen macht.

  • Mangelernährung: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann die Fähigkeit des Körpers zur Wärmeregulation beeinträchtigen.

Was tun bei einer Körpertemperatur von 35,7°C?

Bei einer gemessenen Körpertemperatur von 35,7°C sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Wärme zuführen: Suchen Sie einen warmen Ort auf und wärmen Sie sich langsam und gleichmäßig auf. Vermeiden Sie heiße Bäder oder Duschen, da diese zu einem Kreislaufschock führen können. Warme Getränke wie Tee oder Brühe sind hilfreich. Warme Kleidung, Decken und gegebenenfalls eine Wärmflasche helfen ebenfalls.

  • Medikamenteneinnahme überprüfen: Überprüfen Sie, ob Sie Medikamente einnehmen, die eine niedrige Körpertemperatur verursachen könnten. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

  • Ärztliche Konsultation: Eine Körpertemperatur von 35,7°C sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Besonders wenn zusätzlich andere Symptome wie Schüttelfrost, Schwäche, Benommenheit, Verwirrtheit oder Übelkeit auftreten, ist eine sofortige ärztliche Untersuchung dringend notwendig. Die Ursache der Unterkühlung muss gefunden und behandelt werden.

Fazit:

Eine Körpertemperatur von 35,7°C ist kein normaler Wert und deutet auf eine Unterkühlung hin. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen Umwelteinflüssen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Es ist daher wichtig, die Ursache zu klären und bei anhaltend niedriger Körpertemperatur oder zusätzlichen Symptomen umgehend einen Arzt aufzusuchen. Selbstbehandlung kann gefährlich sein und sollte vermieden werden.