Ist 37 Grad noch normal?

7 Sicht

Eine Körpertemperatur von 37 Grad kann normal sein, liegt aber an der unteren Grenze des subfebrilen Bereiches. Ob dies normal ist, hängt von individuellen Faktoren und weiteren Symptomen ab. Temperaturmessungen unter 37,5 °C gelten als normal.

Kommentar 0 mag

37 Grad Körpertemperatur: Normal oder nicht? Ein genauer Blick

Eine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius – normal oder Grund zur Sorge? Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an. Während 37°C oft als “normal” angesehen wird, handelt es sich um einen Wert, der an der Grenze des subfebrilen Bereichs liegt und individuelle Variabilität erfordert eine differenzierte Betrachtung.

Die allgemein akzeptierte Normalkörpertemperatur liegt zwischen 36,5°C und 37,5°C. Messungen unter 37°C gelten in der Regel als unauffällig, Werte über 37,5°C hingegen als leicht erhöht (subfebril). Eine Temperatur von exakt 37°C befindet sich also genau in dieser Übergangszone. Sie allein reicht daher nicht aus, um eine Krankheit zu diagnostizieren oder auszuschließen.

Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen:

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle und beeinflussen, ob 37°C für eine Person normal ist oder nicht. Dazu gehören:

  • Tageszeit: Die Körpertemperatur schwankt im Tagesverlauf. Sie ist morgens in der Regel am niedrigsten und abends am höchsten. Eine Messung am Abend von 37°C kann also normaler sein als dieselbe Messung am Morgen.
  • Aktivität: Körperliche Anstrengung erhöht die Körpertemperatur. Nach Sport oder intensiver Arbeit kann eine leichte Erhöhung auf 37°C völlig normal sein.
  • Hormonelle Einflüsse: Schwangerschaft, Menstruationszyklus und hormonelle Veränderungen können die Körpertemperatur beeinflussen.
  • Stress: Psychischer und physischer Stress kann zu einer leicht erhöhten Körpertemperatur führen.
  • Umgebungstemperatur: Eine warme Umgebung kann die Körpertemperatur leicht erhöhen.
  • Messmethode: Die Messmethode (oral, rektal, axillär) beeinflusst den gemessenen Wert. Rektal gemessene Temperaturen sind in der Regel etwas höher als oral oder axillär gemessene.
  • Individuelle Variationsbreite: Die “normale” Körpertemperatur variiert von Person zu Person. Manche Menschen haben von Natur aus eine leicht höhere oder niedrigere Körpertemperatur als der Durchschnitt.

Wann 37°C ein Grund zur Besorgnis sein kann:

Obwohl 37°C an sich nicht beunruhigend sein muss, sollte man bei zusätzlichen Symptomen wie folgenden auf jeden Fall einen Arzt konsultieren:

  • Schüttelfrost: Körpertemperatur von 37°C plus Schüttelfrost deuten auf eine Infektion hin.
  • Kopfschmerzen: Starke Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Fieber können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Anhaltendes Unwohlsein und starke Müdigkeit sollten abgeklärt werden.
  • Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Symptome deuten häufig auf eine Infektion der oberen Atemwege hin.
  • Muskelschmerzen: Muskelschmerzen in Verbindung mit erhöhter Temperatur können auf eine Grippe oder andere Infektionen hinweisen.

Fazit:

Eine Körpertemperatur von 37°C ist an sich nicht automatisch ein Zeichen einer Erkrankung. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Umstände zu berücksichtigen und auf weitere Symptome zu achten. Bestehen Unsicherheiten oder treten zusätzliche Symptome auf, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache der leicht erhöhten Temperatur abzuklären. Eine ärztliche Untersuchung bietet Klarheit und Sicherheit.