Ist 39 C Fieber gefährlich?

5 Sicht
Fieber unter 38°C ist kein Fieber. Bei Kindern signalisiert ab 39°C hohes Fieber, das ärztliche Aufmerksamkeit erfordern kann. Erst ab deutlich über 41,5°C besteht akute Lebensgefahr durch den irreversiblen Schaden an Körperproteinen. Achten Sie auf weitere Symptome und kontaktieren Sie bei Unsicherheit einen Arzt.
Kommentar 0 mag

39°C Fieber: Anlass zur Sorge oder harmlos?

Ein leicht erhöhter Wert auf dem Thermometer sorgt oft für Unsicherheit: Ist 39°C Fieber gefährlich? Die einfache Antwort lautet: Es kommt darauf an. Während eine Körpertemperatur von unter 38°C nicht als Fieber gilt, signalisiert 39°C, insbesondere bei Kindern, ein hohes Fieber, das Beachtung erfordert. Panik ist jedoch in den meisten Fällen nicht angebracht. Es ist entscheidend, die Gesamtsituation zu betrachten und weitere Symptome zu berücksichtigen.

39°C: Kein automatischer Alarmzustand, aber Handlungsbedarf.

Eine Körpertemperatur von 39°C zeigt an, dass das Immunsystem aktiv gegen einen Erreger kämpft. Diese erhöhte Temperatur dient als Abwehrmechanismus, der das Wachstum von Bakterien und Viren hemmt. Bei Erwachsenen kann ein solches Fieber durchaus mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und fiebersenkenden Medikamenten wie Paracetamol oder Ibuprofen behandelt werden. Wichtig ist dabei, die Dosierungsempfehlungen genau zu beachten.

Kinder: Besondere Vorsicht geboten.

Bei Kindern unter drei Jahren ist ein Fieber von 39°C immer ein Grund, einen Arzt zu konsultieren. Ihr Immunsystem ist noch nicht so robust, und hohes Fieber kann schneller zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Auch bei älteren Kindern sollte man aufmerksam sein und die Entwicklung beobachten. Zusätzliche Symptome wie:

  • anhaltende Erbrechen oder Durchfall
  • starke Kopfschmerzen
  • Steifheit im Nacken
  • Benommenheit oder Verwirrtheit
  • Atembeschwerden
  • Ausschlag
  • ungewöhnliche Schläfrigkeit oder Unruhe

erfordern in jedem Fall einen Arztbesuch, unabhängig vom Fieberwert.

Gefährliches Fieber: Die Grenze bei deutlich über 41,5°C

Erst bei deutlich über 41,5°C besteht akute Lebensgefahr. Diese extreme Hyperthermie führt zu irreversiblen Schäden an Körperproteinen und kann zu Organschäden und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Dieser Wert wird jedoch nur selten erreicht und ist fast immer mit einem Notfall verbunden.

Fazit: Achtsamkeit und ärztliche Beratung.

39°C Fieber ist nicht automatisch gefährlich, sollte aber ernst genommen werden. Besonders bei Kindern ist ärztlicher Rat unverzichtbar. Achten Sie auf begleitende Symptome und zögern Sie nicht, einen Arzt zu kontaktieren, wenn Sie sich unsicher fühlen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Komplikationen vermeiden und die Genesung beschleunigen. Selbstmedikation sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die richtige Einschätzung der Situation ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.