Ist 38 Grad Fieber schlimm?
38 Grad Fieber: Besorgniserregend oder harmlos?
38 Grad Celsius auf dem Thermometer – Fieber! Für viele Menschen ein Grund zur Sorge. Doch wie gefährlich ist diese Temperatur tatsächlich? Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von 38 Grad Fieber und gibt Orientierung, wann Handlungsbedarf besteht.
Zunächst die Fakten: 38 Grad Celsius gelten bei Erwachsenen bereits als Fieber, nicht bloß als erhöhte Temperatur. Der Körper reagiert damit in der Regel auf eine Infektion. Das Fieber selbst ist ein Teil der körpereigenen Abwehrstrategie. Durch die erhöhte Temperatur wird das Wachstum von Krankheitserregern gehemmt und die Aktivität des Immunsystems angekurbelt.
Von lebensbedrohlichen Zuständen ist man bei 38 Grad Fieber weit entfernt. Die kritische Grenze liegt bei etwa 42 Grad Celsius. Ab dieser Temperatur beginnen körpereigene Proteine zu denaturieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.
38 Grad Fieber sind also in den meisten Fällen ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen eine Infektion kämpft. Unangenehm ist es zweifellos: Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit gehören zu den typischen Begleiterscheinungen. Dennoch ist das Fieber an sich in diesem Bereich kein Grund zur Panik.
Stattdessen sollte man den Fokus auf die Linderung der Symptome legen: Ausreichend Flüssigkeit zuführen, Bettruhe einhalten und gegebenenfalls fiebersenkende Medikamente einnehmen, können helfen, das Wohlbefinden zu steigern.
Wann zum Arzt?
Obwohl 38 Grad Fieber meist harmlos sind, gibt es Situationen, die einen Arztbesuch erfordern:
- Fieber, das länger als drei Tage anhält.
- Fieber, das trotz fiebersenkender Medikamente nicht sinkt.
- Begleitende Symptome wie starke Kopf- oder Gliederschmerzen, steifer Nacken, Atembeschwerden oder Hautausschlag.
- Fieber bei Säuglingen und Kleinkindern sollte immer ärztlich abgeklärt werden.
- Fieber bei Menschen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem.
Zusammenfassend lässt sich sagen: 38 Grad Fieber sind unangenehm, aber in den meisten Fällen ein Zeichen einer funktionierenden Immunabwehr. Wichtig ist, auf die begleitenden Symptome zu achten und bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten einen Arzt zu konsultieren. Ruhe, ausreichend Flüssigkeit und gegebenenfalls fiebersenkende Medikamente helfen, die Beschwerden zu lindern und den Körper bei der Bekämpfung der Infektion zu unterstützen. Panik ist jedoch unbegründet.
#Fieber 38#Hohes Fieber#KrankheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.