Ist Alkohol nach 24 Stunden abgebaut?

8 Sicht
Der Körper baut Alkohol mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 Promille pro Stunde ab. Vollständiger Abbau hängt von der konsumierten Menge ab und dauert entsprechend länger. Schlaf, ausreichend Flüssigkeit und Geduld sind die einzigen wirksamen Mittel. Weder spezielle Getränke noch sonstige Hausmittel beeinflussen diesen Prozess.
Kommentar 0 mag

Der Alkohol-Mythos: Ausnüchtern über Nacht?

“Morgen früh ist alles wieder gut” – ein weit verbreiteter Irrglaube, wenn es um Alkoholkonsum geht. Die Annahme, nach einer durchzechten Nacht sei der Alkohol nach 24 Stunden restlos abgebaut, ist leider oft falsch. Obwohl der Körper Alkohol kontinuierlich verarbeitet, geschieht dies nicht in einem Tempo, das einen solchen schnellen Abbau ermöglicht.

Die Abbaurate liegt bei durchschnittlich 0,1 Promille pro Stunde. Das bedeutet, wer beispielsweise einen Blutalkoholspiegel von 1,5 Promille erreicht hat, benötigt etwa 15 Stunden, bis der Alkohol vollständig abgebaut ist. Bei höheren Blutalkoholkonzentrationen verlängert sich dieser Zeitraum entsprechend. Ein vermeintlich harmloser Abend kann somit unerwartete Konsequenzen für den nächsten Tag haben – von der beeinträchtigten Leistungsfähigkeit im Beruf bis hin zur Fahruntüchtigkeit am Morgen danach.

Die Vorstellung, man könne den Alkoholabbau durch bestimmte Maßnahmen beschleunigen, hält sich hartnäckig. Kaffee, kalte Duschen oder gar spezielle “Anti-Kater-Drinks” werden als vermeintliche Wundermittel angepriesen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Der Körper baut Alkohol in einem konstanten Tempo ab, das durch äußere Einflüsse nicht nennenswert beeinflusst werden kann. Weder vermeintliche Hausmittel noch spezielle Getränke können diesen Prozess beschleunigen.

Was wirklich hilft, ist Geduld, ausreichend Flüssigkeit und Ruhe. Der Körper benötigt Zeit, um den Alkohol abzubauen, und Wasser unterstützt die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte. Ausreichend Schlaf fördert die Regeneration des Körpers und hilft, die unangenehmen Begleiterscheinungen eines Katers zu lindern.

Anstatt auf fragwürdige Methoden zu setzen, ist es daher ratsam, den Alkoholkonsum bewusst zu gestalten und die individuelle Toleranzgrenze zu kennen. Planen Sie ausreichend Zeit für den Abbau des Alkohols ein, bevor Sie beispielsweise Auto fahren oder wichtige Termine wahrnehmen müssen. Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Sicherheit anderer. Die vermeintlich schnelle Lösung gibt es nicht – Ausnüchtern braucht Zeit.