Ist die Achselhöhle der wärmste Körperteil?
Im Gegensatz zu gängigen Annahmen ist die Achselhöhle nicht der wärmste Körperteil. Tatsächlich ist der Enddarm mit rund 37 °C am wärmsten. Die Achselhöhle ist mit durchschnittlich 35,9 °C der kälteste Körperteil, der üblicherweise gemessen wird.
Die Achselhöhle: Nicht der wärmste Körperteil
Entgegen der landläufigen Meinung ist die Achselhöhle nicht der wärmste Körperteil. Diese Ehre gebührt vielmehr dem Enddarm, der eine Temperatur von etwa 37 Grad Celsius aufweist. Die Achselhöhle hingegen ist mit durchschnittlich 35,9 Grad Celsius der kälteste Körperteil, der für gewöhnlich gemessen wird.
Die Bezeichnung “Achselhöhle” stammt von den lateinischen Wörtern “axilla” (Achsel) und “cavus” (Höhle). Als Achselhöhle wird der Bereich unterhalb der Schulter, zwischen Brustkorb und Oberarm, bezeichnet. Sie ist eine wichtige Region für den Körper, da sie Schweißdrüsen, Lymphknoten und Blutgefäße enthält.
Obwohl die Achselhöhle nicht der wärmste Körperteil ist, ist sie dennoch ein wichtiger Teil des Thermoregulationssystems des Körpers. Schweißdrüsen in der Achselhöhle produzieren Schweiß, der bei Verdunstung Wärme vom Körper abführt. Dies hilft, die Körpertemperatur zu senken und Überhitzung zu verhindern.
Neben ihrer Rolle bei der Thermoregulation dient die Achselhöhle auch als Abfluss für Giftstoffe und andere Abfallprodukte. Die Lymphknoten in der Achselhöhle filtern schädliche Substanzen aus der Lymphe und tragen so zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Körpers bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Achselhöhle zwar nicht der wärmste Körperteil ist, aber dennoch eine wichtige Rolle in der Thermoregulation und Entgiftung spielt.
#Achselhöhle#Körpertemperatur#WärmeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.