Ist eine Herzrhythmusstörung tödlich?

2 Sicht

Herzrhythmusstörungen sind meist harmlos und beeinflussen die Lebenserwartung nicht, erklärt Herzspezialist Meinertz, Chefredakteur von HERZ heute. Gefährlich wird es erst, wenn der gestörte Herzrhythmus zu weiteren Herzproblemen führt.

Kommentar 0 mag

Ist Herzrhythmusstörung tödlich?

Herzrhythmusstörungen, auch Herzrhythmusstörungen genannt, sind häufige Störungen des Herzrhythmus. Sie können bei Menschen jeden Alters auftreten, von Neugeborenen bis hin zu älteren Menschen. In den meisten Fällen sind Herzrhythmusstörungen harmlos und haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen Herzrhythmusstörungen gefährlich werden können.

Herzrhythmusstörungen werden in zwei Haupttypen eingeteilt:

  • Schnelle Herzrhythmusstörungen: Diese Störungen lassen das Herz zu schnell schlagen, wodurch es dem Herzen erschwert wird, das Blut effektiv zu pumpen.
  • Langsame Herzrhythmusstörungen: Diese Störungen lassen das Herz zu langsam schlagen, wodurch nicht genügend Blut in den Körper gepumpt wird.

Die meisten Herzrhythmusstörungen sind harmlos und verschwinden von selbst. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen Herzrhythmusstörungen gefährlich werden können. Dazu gehören:

  • Schwere Herzrhythmusstörungen: Diese Störungen können zu Herzversagen, Schlaganfall oder sogar zum Tod führen.
  • Herzrhythmusstörungen bei Menschen mit Herzerkrankungen: Herzrhythmusstörungen können bei Menschen mit Herzerkrankungen schwerwiegendere Probleme verursachen, da das geschädigte Herz anfälliger für Rhythmusstörungen ist.

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hängt von der Art der Störung ab. Bei harmlosen Herzrhythmusstörungen ist keine Behandlung erforderlich. Bei schweren Herzrhythmusstörungen kann eine medikamentöse Behandlung, eine Operation oder eine Herzschrittmacherimplantation erforderlich sein.

Wenn Sie Symptome einer Herzrhythmusstörung haben, wie z. B. Herzrasen, Herzklopfen oder Schwindel, ist es wichtig, Ihren Arzt aufzusuchen. Ihr Arzt kann Tests durchführen, um die Art der Herzrhythmusstörung zu diagnostizieren und die beste Behandlungsmethode zu empfehlen.