Ist es möglich, trotz Hitze eine Erkältung zu haben?
Sommerliche Erkältungen sind oft keine klassischen grippalen Infekte, sondern durch Enteroviren ausgelöste Sommergrippe. Neben Schnupfen, Husten und Halsschmerzen können auch Magen-Darm-Probleme auftreten. Die Hitze schützt also nicht vor Infekten.
Kann man trotz Hitze erkältet sein? Sommergrippe vs. Erkältung
Die Vorstellung, bei sommerlichen Temperaturen mit einer Erkältung im Bett zu liegen, erscheint paradox. Doch die Erfahrung zeigt: Auch bei Hitze kann man sich krank fühlen und typische Erkältungssymptome entwickeln. Der Grund dafür ist oft nicht eine klassische Erkältung, ausgelöst durch Rhino- oder Coronaviren, sondern eine sogenannte Sommergrippe.
Während “echte” Erkältungen im Winter durch die trockene Heizungsluft und das geschwächte Immunsystem begünstigt werden, verbreitet sich die Sommergrippe, verursacht durch Enteroviren, gerade bei warmen Temperaturen. Diese Viren sind widerstandsfähiger und können sich in der Hitze gut vermehren.
Die Symptome einer Sommergrippe ähneln denen einer Erkältung: Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit sind häufig. Doch im Gegensatz zur klassischen Erkältung können bei der Sommergrippe zusätzlich Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Auch Fieber ist möglich.
Warum schützt die Hitze nicht vor Infektionen?
Die Hitze selbst tötet die Viren nicht ab. Im Gegenteil, einige Erreger, wie eben die Enteroviren, gedeihen bei wärmeren Temperaturen besonders gut. Hinzu kommt, dass unser Verhalten im Sommer die Ansteckungsgefahr erhöht: Wir verbringen mehr Zeit in Gruppen, teilen Getränke und Speisen, und die Klimaanlagen in geschlossenen Räumen können die Verbreitung der Viren begünstigen. Auch das häufige Baden in Schwimmbädern oder Seen kann zu Infektionen führen, da die Enteroviren im Wasser überleben können.
Was tun bei Sommergrippe?
Die Behandlung der Sommergrippe konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Viel Ruhe, ausreichend Flüssigkeit und gegebenenfalls fiebersenkende Mittel sind empfehlenswert. Bei starkem Durchfall ist es wichtig, den Elektrolytverlust auszugleichen. Im Gegensatz zur bakteriellen Infektion sind Antibiotika bei der viralen Sommergrippe wirkungslos.
Vorbeugen ist besser als Heilen: Regelmäßiges Händewaschen, das Vermeiden von direktem Kontakt mit Erkrankten und eine Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf können helfen, sich vor einer Sommergrippe zu schützen. Auch auf ausreichende Hygiene bei der Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln sollte geachtet werden. So lässt sich der Sommer unbeschwert genießen.
#Erkältung#Hitze Erkältung#MöglichKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.