Ist es normal, den Herzschlag zu spüren?

2 Sicht

Das Herz arbeitet unermüdlich im Hintergrund. Nur selten nimmt man seine Tätigkeit bewusst wahr. Ein spürbarer Herzschlag kann jedoch auf eine beschleunigte Herzfrequenz hindeuten, eine natürliche Reaktion auf diverse Reize, die meist harmlos ist. Ruhe und Achtsamkeit helfen oft, die Wahrnehmung zu reduzieren.

Kommentar 0 mag

Den eigenen Herzschlag spüren: Normal oder besorgniserregend?

Unser Herz – eine unaufhörliche, lebensnotwendige Pumpe. Meistens arbeitet es unbemerkt im Hintergrund, ein treuer Begleiter, dessen Wirken wir nur selten bewusst wahrnehmen. Doch was ist, wenn wir unseren Herzschlag plötzlich deutlich spüren? Ist das normal, oder deutet es auf ein Problem hin?

Die Antwort ist differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein. Einen gelegentlichen, leichten Herzschlag zu verspüren, ist in vielen Fällen völlig normal und unbedenklich. Besonders in Ruhephasen, bei erhöhter Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper oder nach körperlicher Anstrengung kann man das rhythmische Pochen des Herzens intensiver wahrnehmen. Dies liegt oft an einer erhöhten Sensibilität der eigenen Körperwahrnehmung. Ähnlich verhält es sich bei Stresssituationen, Angst oder Aufregung: Der Körper schüttet Adrenalin aus, der Puls beschleunigt sich, und man nimmt den Herzschlag deutlich stärker wahr.

Allerdings kann ein stark spürbarer, unregelmäßiger oder dauerhaft präsenter Herzschlag auch ein Hinweis auf verschiedene gesundheitliche Probleme sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Tachykardie (Herzrasen): Eine zu hohe Herzfrequenz, die verschiedene Ursachen haben kann, von harmlosen Faktoren wie Kaffee- oder Nikotinkonsum bis hin zu ernsthaften Erkrankungen des Herzens.
  • Arrhythmie (Herzrhythmusstörungen): Unregelmäßige Herzschläge, die zu einem unkoordinierten Herzschlag führen können.
  • Herzklappenerkrankungen: Schädigungen der Herzklappen können zu einem verstärkten Herzschlag führen.
  • Anämie (Blutarmut): Ein Mangel an roten Blutkörperchen kann dazu führen, dass das Herz stärker arbeiten muss, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine erhöhte Aktivität der Schilddrüse kann den Stoffwechsel und damit auch den Herzschlag beschleunigen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ein spürbarer Herzschlag an sich ist nicht immer ein Grund zur Panik. Wenn jedoch der Herzschlag dauerhaft stark, unregelmäßig, mit Schmerzen oder Atemnot verbunden ist, oder wenn Schwindel oder Ohnmacht auftreten, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch ein plötzlicher, unerklärlicher Beginn eines stark spürbaren Herzschlags erfordert ärztliche Abklärung.

Hilfreiche Maßnahmen bei gelegentlichem, stark spürbarem Herzschlag:

  • Entspannungstechniken: Tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, die Herzfrequenz zu senken und die Wahrnehmung des Herzschlags zu reduzieren.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafentzug kann die Herzfrequenz erhöhen.
  • Regelmäßige Bewegung: Ausdauertraining stärkt das Herz und kann die Herzfrequenz langfristig senken.
  • Gesunde Ernährung: Vermeidung von Nikotin, Alkohol und Koffein kann ebenfalls positiv wirken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Einen gelegentlichen, leichten Herzschlag zu spüren, ist meist unbedenklich. Persistente, stark spürbare, unregelmäßige oder mit anderen Symptomen verbundene Herzschläge erfordern jedoch eine ärztliche Untersuchung, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen. Achten Sie auf Ihren Körper und scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheit ärztlichen Rat einzuholen.