Ist es schlimm, keine Pause von der Pille zu machen?

12 Sicht
Die kontinuierliche Einnahme der Antibabypille ohne Pause kann die Menstruation zuverlässig regulieren und lästige Symptome wie starke Blutungen und Schmerzen deutlich reduzieren. Frauen profitieren von einer besseren Erinnerung an ihre Regelblutung.
Kommentar 0 mag

Die Pille ohne Pause: Fluch oder Segen? Ein differenzierter Blick auf die kontinuierliche Einnahme

Die Antibabypille ist ein weit verbreitetes und effektives Verhütungsmittel. Traditionell wird sie mit einer siebentägigen Pause eingenommen, in der eine Abbruchblutung auftritt. Doch immer mehr Frauen entscheiden sich für die kontinuierliche Einnahme, also ohne Pause. Ist das schlimm? Die Antwort ist – wie so oft – differenziert.

Vorteile der kontinuierlichen Einnahme:

Die wohl offensichtlichste positive Folge ist die Reduktion oder gar das Ausbleiben der monatlichen Regelblutung. Für viele Frauen bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Starke Blutungen, Krämpfe und PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder Brustspannen können deutlich reduziert oder ganz verschwinden. Die kontinuierliche Einnahme bietet somit eine willkommene Erleichterung für Frauen, die unter starken Menstruationsbeschwerden leiden. Zusätzlich verbessert sich die Planbarkeit des Alltags, da die unvorhersehbaren Zwischenfälle durch die Menstruation entfallen. Auch die bessere Erinnerung an die Pilleneinnahme wird oft als Vorteil genannt, da der Rhythmus durch die fehlende Pause vereinfacht wird.

Mögliche Nachteile und Risiken:

Trotz der Vorteile birgt die kontinuierliche Einnahme auch einige Punkte, die bedacht werden sollten. Zunächst einmal ist die Durchbruchblutung zu nennen. Obwohl sie bei vielen Frauen ausbleibt, kann es zu unregelmäßigen Blutungen oder Schmierblutungen kommen, die als störend empfunden werden können. Langzeitstudien zu den Auswirkungen der kontinuierlichen Einnahme auf die langfristige Gesundheit sind noch begrenzt, daher kann man die Frage nach möglichen langfristigen Risiken noch nicht abschließend beantworten. Ärzte raten daher zu einer individuellen Abwägung der Vor- und Nachteile.

Wann ist die kontinuierliche Einnahme sinnvoll?

Die kontinuierliche Einnahme der Pille ist nicht für jede Frau geeignet. Sie ist besonders empfehlenswert für Frauen, die unter starken Menstruationsbeschwerden leiden und eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erzielen möchten. Frauen mit Migräne mit Aura sollten jedoch von dieser Methode absehen.

Wichtig: Die Entscheidung für oder gegen die kontinuierliche Einnahme sollte immer im Gespräch mit dem Gynäkologen erfolgen. Er kann die individuellen Risiken und Vorteile abwägen und die geeignetste Methode empfehlen. Eine Selbstmedikation ist in diesem Fall unbedingt zu vermeiden.

Fazit:

Die kontinuierliche Einnahme der Antibabypille ist keine pauschal positive oder negative Methode. Sie bietet viele Vorteile, insbesondere für Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden, birgt aber auch mögliche Nachteile. Eine individuelle Beratung durch den Gynäkologen ist unerlässlich, um die richtige Entscheidung für die eigene Gesundheit und Lebensqualität zu treffen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Methode den individuellen Bedürfnissen entspricht und keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.