Ist es schlimm, wenn man nur 35 Grad Körpertemperatur hat?

4 Sicht

Die menschliche Körpertemperatur variiert im Tagesverlauf leicht. Während des Schlafs kann sie bis auf 36 Grad Celsius sinken. Die normale Körpertemperatur liegt jedoch zwischen 36,5 und 37 Grad Celsius. Ein Abfall unter 35 Grad Celsius kann zu Unterkühlung führen.

Kommentar 0 mag

35 Grad Körpertemperatur: Anlass zur Sorge?

Eine Körpertemperatur von 35 Grad Celsius liegt deutlich unter dem normalen Bereich von 36,5 bis 37 Grad Celsius und sollte ernst genommen werden. Während leichte Schwankungen im Tagesverlauf normal sind – die Temperatur sinkt beispielsweise nachts und während des Schlafs – deutet eine anhaltende Temperatur von 35 Grad auf eine potenziell gefährliche Unterkühlung hin. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei nicht um eine banale Abweichung handelt, sondern um ein Symptom, das eine gründliche Untersuchung erfordert.

Was verursacht eine Körpertemperatur von 35 Grad?

Die Ursachen für eine so niedrige Körpertemperatur sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Zu den möglichen Faktoren gehören:

  • Hypothermie (Unterkühlung): Die häufigste Ursache. Dies kann durch längeres Verweilen in kalter Umgebung, Eintauchen in kaltes Wasser oder unzureichende Kleidung entstehen. Die Schwere der Unterkühlung hängt von der Dauer und Intensität der Kälteexposition ab.

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, können die Körpertemperatur senken. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Antidepressiva.

  • Infektionen: Schwere Infektionen, wie beispielsweise Sepsis (Blutvergiftung), können zu einem Abfall der Körpertemperatur führen. Dies steht im Gegensatz zu den typischen fieberhaften Reaktionen bei Infektionen und erfordert dringende medizinische Hilfe.

  • Endokrine Störungen: Erkrankungen der Schilddrüse oder der Nebennieren können die Körpertemperaturregulation beeinflussen und zu einer Hypothermie führen.

  • Mangelernährung: Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen kann die Fähigkeit des Körpers, seine Temperatur zu regulieren, beeinträchtigen.

  • Herzerkrankungen: Schwere Herzprobleme können die Durchblutung und damit die Wärmeverteilung im Körper stören.

  • Neurologische Erkrankungen: Schäden am Hypothalamus, dem Steuerzentrum für die Körpertemperatur, können zu einer Dysregulation der Körpertemperatur führen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Eine Körpertemperatur von 35 Grad Celsius sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Besonders dringender Handlungsbedarf besteht bei zusätzlichen Symptomen wie:

  • Schüttelfrost
  • Verwirrtheit
  • Benommenheit
  • verlangsamter Puls
  • flache Atmung
  • blasse Haut

Fazit:

Eine Körpertemperatur von 35 Grad ist kein Zustand, den man leichtfertig nehmen sollte. Es handelt sich um ein ernstzunehmendes Symptom, das auf eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen kann. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um die Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Vermeiden Sie Selbstmedikation und warten Sie nicht ab, bis sich die Symptome verschlimmern. Schnelles Handeln kann im Falle einer ernsthaften Erkrankung lebensrettend sein.