Ist häufiges Herzstolpern gefährlich?

8 Sicht
Unregelmäßiger Herzschlag? Beunruhigende Symptome wie länger anhaltende oder belastungsabhängige Episoden erfordern ärztliche Abklärung. Verläuft das Herzstolpern jedoch kurz, selten und beschwerdefrei, ist in der Regel keine Panik angebracht. Eine individuelle Beurteilung durch einen Facharzt schafft Sicherheit.
Kommentar 0 mag

Herzstolpern: Wann ist es gefährlich, wann nicht?

Ein plötzlich auftretendes, unregelmäßiges Herzklopfen – Herzstolpern, medizinisch auch als Palpitationen bezeichnet – erlebt fast jeder Mensch irgendwann einmal. Meistens ist dieses Gefühl harmlos und vergeht schnell wieder. Doch wann sollte man sich Sorgen machen und wann ist ein Arztbesuch notwendig? Die Antwort ist nicht pauschal zu geben und hängt stark von den individuellen Begleitumständen ab.

Harmloses Herzstolpern: Viele Faktoren können kurzzeitiges, unregelmäßiges Herzrasen auslösen: Stress, Koffein, Nikotin, Alkohol, ein zu niedriger Blutzuckerspiegel oder sogar starke Emotionen. In diesen Fällen klopft das Herz für wenige Sekunden schneller oder unregelmäßiger, ohne dass weitere Beschwerden auftreten. Die Betroffenen fühlen sich vielleicht kurzzeitig leicht unwohl, aber die Symptome verschwinden schnell von selbst. Solches gelegentliches und beschwerdefreies Herzstolpern ist in der Regel kein Grund zur Panik.

Gefährliches Herzstolpern: Wann ein Arztbesuch unerlässlich ist:

Im Gegensatz dazu gibt es Situationen, in denen Herzstolpern ein ernstzunehmendes Symptom sein kann und umgehend ärztlich abgeklärt werden muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn:

  • Das Herzstolpern länger als einige Minuten anhält: Anhaltende Episoden können auf Herzrhythmusstörungen hinweisen, die behandelt werden müssen.
  • Das Herzstolpern mit anderen Symptomen einhergeht: Schwindel, Ohnmacht, Atemnot, Brustschmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust sollten immer ärztlich untersucht werden, da sie auf schwerwiegendere Erkrankungen wie z.B. Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz oder einen Herzinfarkt hindeuten können.
  • Das Herzstolpern belastungsabhängig ist: Tritt das Herzstolpern vor allem bei körperlicher Anstrengung auf, kann dies ein Hinweis auf eine Herzmuskelschwäche oder andere Herzprobleme sein.
  • Das Herzstolpern regelmäßig und häufig auftritt: Auch bei wiederkehrenden Episoden, selbst wenn sie kurz und beschwerdefrei sind, ist eine ärztliche Abklärung ratsam, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.
  • Sie unsicher sind: Zweifel und Ängste sind ernstzunehmen. Bei Unsicherheit bezüglich der Ursache des Herzstolperns sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.

Diagnose und Behandlung: Ein Kardiologe kann durch ein Elektrokardiogramm (EKG), ein Langzeit-EKG (Holter-EKG) oder gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie ein Echokardiogramm die Ursache des Herzstolperns feststellen. Die Behandlung richtet sich dann nach der zugrundeliegenden Erkrankung. Diese kann von einfachen Maßnahmen wie der Reduktion von Stress und Koffeinkonsum bis hin zu medikamentöser Therapie oder in seltenen Fällen auch einem chirurgischen Eingriff reichen.

Fazit: Während gelegentliches, kurzzeitiges und beschwerdefreies Herzstolpern meist harmlos ist, sollten länger anhaltende, belastungsabhängige oder mit anderen Symptomen verbundene Episoden unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegende Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität deutlich verbessern. Scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheit einen Arzt aufzusuchen – Ihre Gesundheit ist es wert!