Welcher Nerv löst Herzstolpern aus?

0 Sicht

Starke Reizung des Vagusnervs, einem Teil des autonomen Nervensystems, kann zu einer kurzzeitigen Bradykardie führen. Dieser reflektorische Effekt verlangsamt den Herzschlag so stark, dass ein subjektiv empfundenes Herzstolpern entsteht. Die Selbstregulierung des Herzens wird dabei beeinflusst.

Kommentar 0 mag

Herzstolpern: Wenn der Vagusnerv aus dem Takt gerät

Herzstolpern – das unangenehme Gefühl, als würde das Herz kurzzeitig aussetzen, schneller schlagen oder einen zusätzlichen Schlag machen. Oft harmlos, aber dennoch beunruhigend. Ein häufiger Auslöser für dieses Phänomen kann eine starke Reizung des Vagusnervs sein.

Der Vagusnerv, der zehnte Hirnnerv, ist ein wichtiger Teil des parasympathischen Nervensystems, welches für die “Ruhe-und-Verdauungs”-Funktionen des Körpers zuständig ist. Er zieht vom Gehirn durch den Hals und Brustkorb bis in den Bauchraum und beeinflusst dabei unter anderem die Herzfrequenz, die Atmung und die Verdauung.

Eine übermäßige Stimulation des Vagusnervs kann zu einer sogenannten vasovagalen Synkope führen. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Erweiterung der Blutgefäße und einer Verlangsamung des Herzschlags (Bradykardie). Diese Bradykardie kann so ausgeprägt sein, dass die Blutversorgung des Gehirns kurzzeitig beeinträchtigt wird und Schwindel oder sogar Ohnmacht die Folge sein kann. Im Zusammenhang mit dieser Bradykardie kann auch das subjektive Empfinden von Herzstolpern auftreten. Der Herzschlag wird so stark verlangsamt, dass die darauf folgende, normale Herzaktion als “Aussetzer” oder “Stolperer” wahrgenommen wird.

Verschiedene Faktoren können eine solche vagale Reaktion auslösen, darunter:

  • Starker emotionaler Stress: Angst, Schock oder Panik können den Vagusnerv aktivieren.
  • Schmerz: Intensive Schmerzen, beispielsweise bei Verletzungen, können ebenfalls eine vagale Reaktion hervorrufen.
  • Husten oder Niesen: Auch kräftiges Husten oder Niesen kann den Vagusnerv stimulieren.
  • Druck auf bestimmte Körperregionen: Druck auf den Karotissinus (an der Halsschlagader) oder den Augenbulbus kann ebenfalls eine vagale Reaktion auslösen.

Wichtig ist, dass Herzstolpern viele verschiedene Ursachen haben kann. Während eine vagale Reaktion häufig der Auslöser ist, können auch andere Faktoren wie Herzrhythmusstörungen, Koffein, Nikotin, Schilddrüsenüberfunktion oder bestimmte Medikamente dazu führen.

Sollten Sie häufig unter Herzstolpern leiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Therapie einzuleiten. Der Arzt kann durch verschiedene Untersuchungen, wie beispielsweise ein EKG, die Ursache des Herzstolperns feststellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.