Ist plötzliches Herzrasen schlimm?
Bei erhöhtem Puls über 100 Schlägen pro Minute während körperlicher Tätigkeit, Aufregung oder Stress handelt es sich um eine übliche Reaktion. Allerdings können Herzschäden oder Narbenbildung zusätzliche Impulse auslösen und zu Herzrhythmusstörungen führen.
Plötzliches Herzrasen: Wann ist es gefährlich?
Ein plötzlich auftretendes, schnelles Herzrasen – die medizinische Bezeichnung lautet Tachykardie – kann beängstigend sein. Während ein leicht erhöhter Puls im Rahmen von körperlicher Anstrengung, Stress oder emotionaler Erregung normal ist, bedeutet ein plötzliches, starkes Herzrasen ohne erkennbare Ursache nicht automatisch eine schwere Erkrankung. Es ist jedoch wichtig, die möglichen Ursachen zu kennen und wann ein Arztbesuch dringend erforderlich ist.
Ursachen für plötzliches Herzrasen:
Die Bandbreite der möglichen Ursachen ist groß und reicht von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Hier einige Beispiele:
-
Physiologische Ursachen: Koffein- oder Nikotinkonsum, Dehydration, Fieber, Anämie (Blutarmut), Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Stress und Angstzustände können zu einem beschleunigten Herzschlag führen. Diese Ursachen sind in der Regel gutartig und die Herzfrequenz normalisiert sich nach Abklingen des Auslösers.
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) wie Vorhofflimmern oder supraventrikuläre Tachykardien können plötzliches Herzrasen verursachen. Diese Störungen entstehen durch fehlerhafte elektrische Impulse im Herzen. Bestehende Herzerkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Herzklappenfehler können ebenfalls Herzrasen auslösen.
-
Medikamente: Bestimmte Medikamente, darunter einige Asthma-Medikamente, Antidepressiva und Stimulanzien, können als Nebenwirkung ein beschleunigtes Herzrasen hervorrufen.
-
Elektrolytstörungen: Ein Ungleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium oder Magnesium im Blut kann die Herzfunktion beeinträchtigen und zu Herzrhythmusstörungen führen.
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Ein plötzliches, starkes Herzrasen sollte immer ernst genommen werden, besonders wenn es von folgenden Symptomen begleitet wird:
- Schwindel oder Ohnmacht: Dies deutet auf eine unzureichende Durchblutung des Gehirns hin.
- Atemnot: Kann auf eine Herzinsuffizienz hindeuten.
- Brustschmerzen oder -druck: Können ein Hinweis auf eine koronare Herzkrankheit sein.
- Übelkeit oder Erbrechen: Können Begleitsymptome verschiedener Herzerkrankungen sein.
- Anhaltendes, starkes Herzrasen: Ein Herzrasen, das länger als einige Minuten anhält, erfordert ärztliche Abklärung.
Diagnostik und Behandlung:
Zur Diagnose wird der Arzt ein EKG (Elektrokardiogramm) durchführen, um die Herzaktivität zu untersuchen. Weitere Untersuchungen wie ein Belastungs-EKG, Langzeit-EKG (Holter-EKG) oder eine Echokardiographie können notwendig sein, um die Ursache des Herzrasens zu identifizieren. Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache und kann Medikamente, Herzkatheteruntersuchungen oder in seltenen Fällen eine Operation umfassen.
Fazit:
Plötzliches Herzrasen kann verschiedene Ursachen haben, von harmlos bis lebensbedrohlich. Bei anhaltenden oder beunruhigenden Symptomen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlung zu beginnen. Selbstdiagnosen sind zu vermeiden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegende Komplikationen verhindern.
#Herzrasen#Plötzlicher Herzschlag#Schlimmer HerzschlagKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.