Welches Herzstolpern ist gefährlich?
Störungen des Herzrhythmus, sowohl eine extreme Verlangsamung als auch eine Beschleunigung, können die Gesundheit gefährden. Eine zu niedrige Herzfrequenz unter 50 Schlägen pro Minute (Bradykardie) und eine zu hohe Frequenz über 100 Schlägen pro Minute (Tachykardie) können lebensbedrohliche Folgen haben.
Gefährliche Herzstolpersymptome: Wann Sie ärztliche Hilfe aufsuchen sollten
Herzstolpern, auch bekannt als Arrhythmie, ist eine Störung des Herzrhythmus. Während einige Arrhythmien harmlos sind, können andere schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome gefährlicher Herzstolpern zu kennen, um rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bradykardie: Zu langsame Herzfrequenz
Eine Bradykardie ist eine Herzfrequenz von weniger als 50 Schlägen pro Minute. Sie kann Schwindel, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und sogar Bewusstlosigkeit verursachen. In schweren Fällen kann eine Bradykardie zu Herzversagen führen.
Tachykardie: Zu schnelle Herzfrequenz
Eine Tachykardie ist eine Herzfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute. Sie kann Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel und Ohnmacht verursachen. Unbehandelt kann eine Tachykardie zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzversagen führen.
Anzeichen und Symptome gefährlicher Herzstolpern
Neben der Bradykardie und Tachykardie gibt es weitere Anzeichen und Symptome, die auf ein gefährliches Herzstolpern hinweisen können:
- Brustschmerzen
- Atemnot
- Schwindel oder Ohnmacht
- Herzklopfen
- Herzrasen
- Herzstolpern, das länger als ein paar Sekunden anhält
- Herzstolpern, das durch körperliche Anstrengung oder Stress ausgelöst wird
- Herzstolpern, das mit anderen Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen einhergeht
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome verspüren, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Je früher eine Arrhythmie diagnostiziert und behandelt wird, desto besser ist die Prognose.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Herzstolpern hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Medikamente zur Regulierung des Herzrhythmus
- Herzschrittmacher zur Regulierung der Herzfrequenz
- Katheterablation zur Zerstörung der Abnormalität, die das Herzstolpern verursacht
Prävention
Es gibt einige Risikofaktoren für Herzstolpern, die nicht beeinflussbar sind, wie z. B. das Alter und eine Familiengeschichte mit Herzrhythmusstörungen. Allerdings können bestimmte Lebensstilfaktoren das Risiko von Herzstolpern erhöhen:
- Rauchen
- Alkoholkonsum
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Stress
Indem Sie diese Risikofaktoren minimieren, können Sie dazu beitragen, Ihr Risiko für gefährliches Herzstolpern zu senken.
#Arrhythmie#Herzrasen#KammerflimmernKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.