Ist Schwimmen gut für die Augen?

8 Sicht
Regelmäßige Bewegung, wie Joggen, Schwimmen und Leichtathletik, fördert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Augen. Dadurch werden die Augenzellen optimal mit Nährstoffen versorgt und die allgemeine Gesundheit der Augen verbessert.
Kommentar 0 mag

Schwimmen und die Augen: Ein erfrischender Blick auf den Zusammenhang

Die Frage, ob Schwimmen gut für die Augen ist, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Während ein direkter, positiver Effekt auf die Augenstruktur selbst eher gering ist, trägt regelmäßiges Schwimmen doch indirekt zu einem gesünderen Sehvermögen bei. Der Schlüssel liegt in den positiven Auswirkungen auf den gesamten Körper.

Die oft zitierte verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung durch körperliche Aktivität wie Schwimmen gilt auch für die Augen. Die Augen sind, wie alle Organe, auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff angewiesen, um optimal zu funktionieren. Schwimmen, als Ausdauersportart, steigert die Herz-Kreislauf-Leistung und fördert somit den Blutfluss im gesamten Körper, inklusive der Augen. Dies kann dazu beitragen, die Zellen der Augen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, was sich positiv auf die allgemeine Augengesundheit auswirken kann. Ein besserer Stoffwechsel in den Augen könnte beispielsweise das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration oder andere degenerative Erkrankungen des Auges potenziell reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es sich hier um eine indirekte Wirkung handelt und Schwimmen keinen direkten Heil- oder Vorbeugungseffekt gegen Augenerkrankungen darstellt.

Dennoch gibt es auch Aspekte, die beim Schwimmen zu beachten sind:

  • Chlor im Wasser: Chloriertes Wasser kann die Augen reizen und zu Rötungen, Brennen und Juckreiz führen. Das Tragen einer gut sitzenden Schwimmbrille ist daher unerlässlich, um die Augen vor direktem Kontakt mit Chlor zu schützen. Eine unsachgemäße Wasserqualität kann zudem zu Infektionen führen.

  • Sonnenlicht: Auch beim Schwimmen im Freien ist ein ausreichender Sonnenschutz für die Augen wichtig. Die intensive UV-Strahlung kann die Augen schädigen und das Risiko für Grauen Star oder Makuladegeneration erhöhen. Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz ist daher empfehlenswert.

Fazit:

Schwimmen ist eine gesunde Sportart, die durch die Verbesserung der allgemeinen Fitness indirekt auch positive Effekte auf die Augen haben kann. Die bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung trägt zu einer optimalen Versorgung der Augenzellen bei. Jedoch sollte man die Risiken, insbesondere durch Chlor und Sonnenlicht, nicht unterschätzen und stets eine Schwimmbrille und bei Bedarf eine Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen. Schwimmen ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt und ist kein Garant für gesunde Augen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Augenuntersuchungen sind weiterhin essentiell für ein gesundes Sehvermögen.