Ist Skin Picking eine psychische Krankheit?
Seit 2013 gilt Skin Picking als Zwangsstörung und seit 2018 auch als körperbezogene repetitive Verhaltensstörung. In Deutschland leiden schätzungsweise 1,4 bis 5,2 Prozent der Bevölkerung, überwiegend Frauen, mindestens einmal in ihrem Leben an dieser Erkrankung.
Hautzupfen: Eine psychische Erkrankung?
Seit 2013 wird Hautpicken offiziell als Zwangsstörung anerkannt. Im Jahr 2018 wurde es zudem als körperbezogene repetitive Verhaltensstörung (BFRB) klassifiziert. In Deutschland leiden schätzungsweise 1,4 bis 5,2 Prozent der Bevölkerung, hauptsächlich Frauen, mindestens einmal in ihrem Leben an dieser Erkrankung.
Symptome des Hautpicken
Hautzupfen ist gekennzeichnet durch das wiederholte Berühren, Kratzen, Kneifen oder Zupfen der eigenen Haut, das zu Verletzungen oder Hautreizungen führt. Die Betroffenen empfinden oft einen Drang oder eine Spannungszunahme, der durch das Hautpicken nachlässt.
Ursachen des Hautpicken
Die Ursachen des Hautpicken sind komplex und nicht vollständig geklärt. Zu den möglichen Faktoren gehören:
- Genetische Veranlagung
- Neurochemische Ungleichgewichte
- Psychosoziale Faktoren wie Stress, Angst oder Langeweile
- Bestimmte psychische Erkrankungen wie Zwangsstörungen, Angststörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen
Diagnose und Behandlung von Hautpicken
Die Diagnose einer Hautpicken-Störung erfolgt anhand der Kriterien im Diagnostischen und Statistischen Handbuch für Psychische Störungen (DSM-5). Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus:
- Verhaltenstherapie: Techniken wie Habit Reversal Training helfen Betroffenen, das Hautpicken zu kontrollieren und alternative Bewältigungsmechanismen zu erlernen.
- Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), können die zugrunde liegenden neurochemischen Ungleichgewichte ansprechen, die zum Hautpicken beitragen.
- Unterstützungsmaßnahmen: Selbsthilfegruppen und Online-Ressourcen bieten Unterstützung und Anleitung für Betroffene und ihre Angehörigen.
Auswirkungen von Hautpicken
Hautzupfen kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben, darunter:
- Körperliche Verletzungen und Infektionen
- Soziale Isolation und Schamgefühle
- Eingeschränkte Lebensqualität
- Finanzielle Belastung durch medizinische Behandlungen
Fazit
Hautzupfen ist eine komplexe psychische Erkrankung, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es sich um eine anerkannte psychische Störung handelt und dass es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit Hautpicken zu kämpfen hat, suchen Sie professionelle Hilfe.
#Psychische Krankheit#Skin Picking#ZwangKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.