Kann ein Hausarzt Angina pectoris feststellen?

1 Sicht

Angina pectoris kann durch verschiedene Untersuchungen diagnostiziert werden, darunter:

  • Körperliche Untersuchung
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Belastungstest
  • Herzkatheterisierung
  • Herz-MRT
  • CT-Koronarangiographie
Kommentar 0 mag

Kann ein Hausarzt Angina pectoris feststellen?

Angina pectoris ist eine Erkrankung, die Schmerzen in der Brust verursacht und durch eine unzureichende Durchblutung des Herzens hervorgerufen wird. Sie kann ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Herzerkrankung sein und bedarf daher einer gründlichen Untersuchung.

Hausärzte spielen eine wichtige Rolle bei der Feststellung von Angina pectoris. Sie können eine gründliche Anamnese erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen und ggf. weitere Untersuchungen veranlassen.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Während der Anamnese erfragt der Hausarzt Symptome, Risikofaktoren und frühere medizinische Ereignisse des Patienten. Bei einer körperlichen Untersuchung sucht der Arzt nach Anzeichen einer zugrunde liegenden Herzerkrankung, wie z. B.:

  • Herzgeräusche
  • Eine vergrößerte Herzgröße
  • Veränderungen des Blutdrucks

Weitere Untersuchungen

Wenn der Hausarzt den Verdacht auf Angina pectoris hat, kann er weitere Untersuchungen anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Diese Untersuchungen können Folgendes umfassen:

  • Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann Anomalien wie Veränderungen des ST-Segments zeigen, die auf eine Angina pectoris hindeuten können.
  • Belastungstest: Bei einem Belastungstest wird die Herzaktivität während körperlicher Anstrengung überwacht. Wenn die Durchblutung des Herzens eingeschränkt ist, kann dies zu Angina-Symptomen und Veränderungen im EKG führen.
  • Herzkatheterisierung: Dabei wird ein dünner Katheter in das Herz eingeführt, um die Herzkranzgefäße abzubilden und den Blutfluss zu messen.
  • Herz-MRT: Ein Herz-MRT verwendet Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder des Herzens zu erstellen und Bereiche mit Durchblutungsstörungen zu identifizieren.
  • CT-Koronarangiographie: Eine CT-Koronarangiographie verwendet Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um Bilder der Herzkranzgefäße zu erstellen.

Zusammenfassend

Hausärzte können eine wichtige Rolle bei der Feststellung von Angina pectoris spielen. Durch die Erhebung einer gründlichen Anamnese, die Durchführung einer körperlichen Untersuchung und die ggf. Anordnung weiterer Untersuchungen können sie helfen, die Diagnose zu bestätigen und die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Wenn Sie Schmerzen in der Brust oder andere Symptome einer Angina pectoris haben, ist es wichtig, einen Hausarzt aufzusuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.