Kann ein Muttermal größer werden?

9 Sicht
Ungewöhnliche Veränderungen in Größe, Form und Farbe eines Muttermals können auf eine dysplastische Entwicklung hindeuten. Derartige Veränderungen, oft als atypischer Muttermal bekannt, sollten ärztlich abgeklärt werden, obwohl sie zunächst gutartig sein können. Riskante Veränderungen erfordern sofortige dermatologische Konsultation.
Kommentar 0 mag

Kann ein Muttermal größer werden?

Muttermale sind gutartige Wucherungen der Haut, die sich aus Zellen entwickeln, die Melanin produzieren, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Sie können in verschiedenen Größen, Formen und Farben auftreten und sind in der Regel harmlos.

In manchen Fällen kann ein Muttermal jedoch größer werden. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, darunter:

  • Hormone: Veränderungen des Hormonspiegels, z. B. während der Schwangerschaft oder Pubertät, können das Wachstum von Muttermalen stimulieren.
  • Sonnenexposition: Übermäßige Sonneneinstrahlung kann zur Bildung neuer Muttermale führen und zum Wachstum bestehender Muttermale beitragen.
  • Verletzungen: Traumata oder Verletzungen eines Muttermals können Entzündungen verursachen, die zu einem Wachstum führen können.
  • Genetische Faktoren: Manche Menschen sind aufgrund ihrer Genetik anfälliger für das Wachstum von Muttermalen.

Ungewöhnliche Veränderungen

Während das Wachstum eines Muttermals nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis ist, sollten Sie auf ungewöhnliche Veränderungen achten, die auf eine dysplastische Entwicklung hindeuten könnten. Diese Veränderungen können Folgendes umfassen:

  • Größe: Ein erhebliches Wachstum in kurzer Zeit
  • Form: Unregelmäßige oder zackige Ränder
  • Farbe: Abweichungen von der ursprünglichen Farbe, z. B. dunkler oder heller
  • Asymmetrie: Eine Hälfte des Muttermals sieht nicht wie die andere aus
  • Durchmesser: Größer als 6 mm (etwa die Größe eines Radiergummis)

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie ungewöhnliche Veränderungen an einem Muttermal feststellen, sollten Sie unverzüglich einen Dermatologen aufsuchen. Diese Veränderungen können auf ein atypisches Muttermal hinweisen, das ein Vorläufer von Hautkrebs sein kann.

Risikoreiche Veränderungen

Wenn Sie die folgenden risikoreichen Veränderungen an einem Muttermal bemerken, sollten Sie sofort einen Dermatologen aufsuchen:

  • Blutungen oder Ausfluss
  • Schmerzen oder Juckreiz
  • Schnelle Größenzunahme
  • Veränderung der Farbe oder Form
  • Satellitenläsionen: Kleine Muttermale, die sich um das ursprüngliche Muttermal herum bilden

Fazit

Während die meisten Muttermale harmlos sind, sollten Sie auf Veränderungen achten, die auf eine dysplastische Entwicklung hindeuten könnten. Wenn Sie ungewöhnliche Veränderungen feststellen, insbesondere die oben aufgeführten risikoreichen Veränderungen, suchen Sie bitte unverzüglich einen Dermatologen auf. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann dazu beitragen, Hautkrebs zu verhindern.