Kann man Bakterien mit Wasser abwaschen?

0 Sicht

Wasser allein entfernt zwar nicht alle Keime, insbesondere nicht die im Hautfettfilm eingebetteten. Trotzdem reduziert schon reines Händewaschen die mikrobielle Belastung. Eine gründliche Reinigung mit Seife ist zwar effektiver, Wasser bietet dennoch einen gewissen Schutz.

Kommentar 0 mag

Wasser allein gegen Bakterien: Ein Tropfen auf den heißen Stein?

Die Frage, ob man Bakterien allein mit Wasser abwaschen kann, ist komplexer als man zunächst denkt. Die einfache Antwort lautet: Nein, vollständig entfernt man Bakterien so nicht. Aber die Aussage, dass Wasser völlig wirkungslos ist, wäre genauso falsch. Es kommt auf die Perspektive und den Kontext an.

Der Glaube, dass Wasser allein ausreicht, um die Hände nach dem Toilettenbesuch oder vor dem Kochen ausreichend zu reinigen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Bakterien, insbesondere grampositive Kokken wie Staphylokokken, die sich in den hauteigenen Fett- und Schweißdrüsen sowie in den oberen Hautschichten ansiedeln, haften stark an der Haut. Einfaches Abspülen mit Wasser vermag diese Keime nur unzureichend zu entfernen. Sie bleiben im Hautfettfilm oder in den Hautporen zurück und können sich weiterhin vermehren.

Dennoch spielt Wasser eine entscheidende Rolle in der Hygiene. Es wirkt als mechanischer Spülfaktor. Durch den Wasserstrahl werden lose Bakterien und Schmutzpartikel, die nicht fest an der Haut haften, effektiv entfernt. Dies reduziert die Gesamtzahl der Keime signifikant, auch wenn die Reduktion nicht mit der durch Seife erzielten vergleichbar ist. Man kann sich das vorstellen wie das Abspülen von lose aufliegendem Staub – er verschwindet, aber fest haftende Verschmutzungen bleiben zurück.

Die Wirksamkeit des Wassers hängt von verschiedenen Faktoren ab: Die Wassertemperatur spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, die Dauer des Spülens hingegen schon. Ein längeres Abspülen mit lauwarmem Wasser ist effektiver als ein kurzes Abspülen mit heißem Wasser. Auch der Wasserdruck beeinflusst die Reinigungswirkung. Ein stärkerer Strahl entfernt mehr lose Partikel.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wasser allein reicht nicht aus, um eine gründliche Desinfektion zu erreichen. Es reduziert jedoch die mikrobielle Belastung und dient als wichtiger erster Schritt in der Händehygiene. Für eine effektive Keimreduktion ist die Kombination aus Wasser und Seife unerlässlich. Wasser bietet einen gewissen Grundschutz, sollte aber niemals als alleinige Maßnahme zur Bakterienentfernung betrachtet werden. Die Ergänzung durch Seife und regelmäßiges, gründliches Händewaschen ist entscheidend für die Gesundheit und Hygiene.