Kann man eine Krankmeldung korrigieren?

5 Sicht

Eine eAU-Bescheinigung kann nur vom behandelnden Arzt digital geändert oder storniert werden. Eine manuelle Korrektur durch die Krankenkasse ist nicht möglich.

Kommentar 0 mag

Krankmeldung korrigieren: Was tun bei Fehlern?

Ein Tippfehler im Namen, ein falsches Startdatum der Arbeitsunfähigkeit oder gar eine versehentliche Angabe der falschen Diagnose – Fehler auf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) können passieren. Doch wie korrigiert man eine bereits elektronisch übermittelte Krankmeldung? Die Antwort ist einfach: Nur der Arzt kann eine eAU korrigieren.

Im Gegensatz zur früheren Papier-AU, bei der Arbeitgeber und Krankenkasse Korrekturen vornehmen konnten, liegt die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit der Daten bei der eAU beim ausstellenden Arzt. Eine nachträgliche Änderung durch die Krankenkasse oder gar den Arbeitgeber ist nicht möglich.

Konkret bedeutet das: Haben Sie einen Fehler auf Ihrer eAU entdeckt, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt kontaktieren. Nur er kann die elektronisch übermittelten Daten korrigieren oder die eAU stornieren und eine neue, korrekte Version erstellen.

Was genau kann der Arzt korrigieren?

Prinzipiell kann der Arzt alle Angaben auf der eAU korrigieren, sei es der Name, die Adresse, der Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit oder die Diagnose. Er kann auch eine versehentlich ausgestellte eAU vollständig stornieren.

Was tun, wenn der Arzt nicht erreichbar ist?

Sollte Ihr Arzt kurzfristig nicht erreichbar sein, beispielsweise am Wochenende oder im Urlaub, kontaktieren Sie am besten dessen Vertretung oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Schildern Sie den Fehler und bitten Sie um Unterstützung. Je schneller Sie reagieren, desto geringer ist der Aufwand für alle Beteiligten.

Wichtig: Versuchen Sie niemals, die eAU selbst zu verändern! Manipulationen an der eAU sind strafbar und können zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen.

Zusammenfassend:

  • Nur der Arzt kann eine eAU korrigieren oder stornieren.
  • Kontaktieren Sie bei Fehlern umgehend Ihren Arzt oder dessen Vertretung.
  • Versuchen Sie nicht, die eAU selbst zu ändern.

Durch die digitale Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsdaten ist der Prozess zwar effizienter geworden, aber auch die Notwendigkeit der korrekten Erfassung der Daten von Anfang an gestiegen. Achten Sie daher bereits beim Arztbesuch darauf, dass alle Angaben korrekt sind, um unnötigen Aufwand zu vermeiden.