Kann man einen Salzwasserpool Stoßchlorung?

9 Sicht
Die Stoßchlorung eines Salzwasserpools erfordert einen besonderen Ansatz. Da die Salzelektrolyse anorganisches Chlor erzeugt, ist Chlorifix® die ideale Wahl. Es sorgt für eine effektive Desinfektion, ohne die empfindliche Balance des Salzwassersystems zu stören.
Kommentar 0 mag

Stoßchlorung beim Salzwasserpool: Ja, aber anders!

Salzwasserpools erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bieten sie doch viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Chlorpools. Doch auch bei dieser scheinbar pflegeleichten Variante kommt es gelegentlich vor, dass eine Stoßchlorung notwendig wird. Anders als bei Pools mit direkter Chlordosierung, bedarf die Stoßchlorung eines Salzwasserpools jedoch eines besonderen Vorgehens. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie es richtig machen.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Chlorerzeugung: Während bei herkömmlichen Pools Chlor direkt zugegeben wird, entsteht im Salzwasserpool das benötigte Chlor durch Elektrolyse aus dem im Wasser gelösten Salz. Diese Elektrolyse ist ein empfindliches Gleichgewicht. Eine unbedachte Stoßchlorung mit herkömmlichem Chlor kann dieses Gleichgewicht stören, zu Ausfällen der Elektrolysezelle führen und sogar die Pooltechnik beschädigen. Zudem kann ein Überschuss an freiem Chlor zu Korrosion an Metallen im Becken beitragen.

Warum ist eine Stoßchlorung überhaupt notwendig?

Trotz der kontinuierlichen Chlorproduktion durch die Elektrolyse kann es Situationen geben, die eine zusätzliche Chlormenge erfordern:

  • Starke Algenbildung: Besonders nach längeren Perioden mit schlechtem Wetter oder hoher Beanspruchung des Pools kann es zu einem verstärkten Algenwachstum kommen.
  • Hohe Trübung: Ähnlich wie bei Algenbildung deutet dies auf eine unzureichende Desinfektion hin.
  • Verunreinigungen: Blattfall, Blütenstaub oder andere Verunreinigungen belasten das Wasser und benötigen eine zusätzliche Desinfektionsleistung.
  • Nach dem Baden vieler Personen: Eine hohe Belastung durch Badegäste kann ebenfalls eine Stoßchlorung erforderlich machen.

Die richtige Vorgehensweise bei der Stoßchlorung:

Anstatt handelsübliches Chlor direkt hinzuzugeben, sollte bei Salzwasserpools auf spezielle Produkte zurückgegriffen werden, die die Elektrolyse nicht beeinträchtigen. Diese Produkte sind in der Regel auf die Bedürfnisse von Salzwasserpools abgestimmt und enthalten neben Chlor oft auch stabilisierende Substanzen. Ein Beispiel hierfür ist Chlorifix®, das eine effektive Desinfektion ermöglicht, ohne die empfindliche Balance des Salzwassersystems zu stören.

Wichtige Schritte:

  1. Wasseranalyse: Vor einer Stoßchlorung sollte unbedingt eine Wasseranalyse durchgeführt werden, um den genauen Chlorwert zu bestimmen und die benötigte Menge an Chlorzusatz zu ermitteln. Dies vermeidet eine Überdosierung und schützt die Pooltechnik.
  2. Produktwahl: Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die explizit für Salzwasserpools geeignet sind. Lesen Sie die Herstellerangaben sorgfältig.
  3. Dosierung: Halten Sie sich genau an die vom Hersteller angegebenen Dosierempfehlungen. Eine Überdosierung ist unbedingt zu vermeiden.
  4. Filterbetrieb: Schalten Sie die Filteranlage nach der Zugabe des Chlorprodukts ein und lassen Sie sie mehrere Stunden laufen, um das Chlor gleichmäßig im Wasser zu verteilen.
  5. Nachkontrolle: Führen Sie nach einigen Stunden eine erneute Wasseranalyse durch, um den Chlorwert zu überprüfen.

Fazit:

Eine Stoßchlorung bei einem Salzwasserpool ist möglich und in bestimmten Situationen sogar notwendig. Es ist jedoch entscheidend, die Besonderheiten des Systems zu berücksichtigen und auf geeignete Produkte zurückzugreifen. Eine fachgerechte Vorgehensweise schützt Ihre Pooltechnik und garantiert ein sauberes und hygienisches Badeerlebnis. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich an einen Fachmann für Pooltechnik wenden.