Kann man im Alter noch Leberflecke bekommen?
Neue Leberflecke im Erwachsenenalter: Anlass zur Sorge?
Leberflecke, medizinisch Nävi genannt, sind gutartige Pigmentveränderungen der Haut. Die meisten Menschen entwickeln die Mehrheit ihrer Leberflecke bereits in der Kindheit und Jugend. Die Frage, ob im Erwachsenenalter noch neue Leberflecke entstehen können, ist daher berechtigt. Die kurze Antwort lautet: Ja, das ist möglich, wenngleich deutlich seltener als in den jungen Jahren.
Die Bildung von neuen Muttermalen im Erwachsenenalter ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie die langfristige Sonneneinstrahlung. UV-Strahlung, auch die aus Solarien, stimuliert die Melanozyten, die Zellen, die Melanin produzieren und für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind. Eine erhöhte UV-Exposition im Laufe des Lebens kann also – auch Jahre später – zur Bildung neuer Leberflecke beitragen.
Auch hormonelle Schwankungen, beispielsweise während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, können die Melaninproduktion beeinflussen und somit die Entstehung neuer Muttermale begünstigen. Manche Medikamente, vor allem solche mit photosensibilisierenden Eigenschaften, können die Haut ebenfalls empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen und die Neubildung von Leberflecken fördern.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Obwohl das Auftreten neuer Leberflecke im Erwachsenenalter meist unbedenklich ist, ist Vorsicht geboten. Ändert sich ein bestehender Leberfleck in Größe, Form, Farbe oder Beschaffenheit, oder zeigt er Symptome wie Juckreiz, Blutungen oder eine entzündliche Reaktion, ist ein Besuch beim Hautarzt unbedingt erforderlich. Gleiches gilt für neu entstandene Leberflecke mit unregelmäßigen Rändern, ungleichmäßiger Pigmentierung oder einem Durchmesser von mehr als 6 mm (Faustregel: größer als ein Bleistiftradiergummi).
Diese Kriterien entsprechen der ABCDE-Regel zur Erkennung von Melanomen (schwarzer Hautkrebs):
- Asymmetrie: Der Fleck ist nicht symmetrisch.
- Borderrand: Der Rand ist unregelmäßig, gezackt oder unscharf.
- Color: Die Farbe ist ungleichmäßig und beinhaltet verschiedene Brauntöne, Schwarz, Rot oder Blau.
- Diameter: Der Durchmesser ist größer als 6 mm.
- Evolution: Veränderung in Größe, Form oder Farbe.
Ein Hautarzt kann mittels Dermatoskopie (Lupenuntersuchung der Haut) verdächtige Leberflecke genau begutachten und gegebenenfalls eine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen, um eine bösartige Veränderung auszuschließen.
Prävention ist besser als Heilung:
Um das Risiko von Hautkrebs zu minimieren, ist konsequenter Sonnenschutz unerlässlich. Dies beinhaltet das Vermeiden von intensiver Mittagssonne, das Tragen von Schutzkleidung und den regelmäßigen Gebrauch von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher). Regelmäßige Hautselbstuntersuchungen, am besten monatlich, ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Veränderungen an bestehenden Leberflecken oder das Entdecken neuer, auffälliger Stellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Neue Leberflecke im Erwachsenenalter sind möglich und meist harmlos. Eine regelmäßige Hautkontrolle und der Besuch beim Hautarzt bei auffälligen Veränderungen sind jedoch essentiell, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Vorsorge ist die beste Methode, um die Gesundheit der Haut zu schützen.
#Alter#Hautveränderungen#LeberfleckeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.