Kann man im Sommer erkältet werden?

6 Sicht

Sommerliche Erkältungen sind keine Seltenheit. Die Kombination aus Hitze, Klimaanlagen und kühlen Getränken kann unser Immunsystem schwächen und uns anfällig für Viren machen. Daher gilt: Auch im Sommer auf ausreichend Flüssigkeit und angepasste Kleidung achten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel zum Thema Sommererkältung, der versucht, eine frische Perspektive zu bieten und sich von typischen Wiederholungen abzuheben:

Sommergrippe adé? Warum uns die Erkältung auch in der Hitze erwischt – und was wir dagegen tun können

Die Sonne scheint, die Temperaturen klettern, und der Duft von Grillpartys liegt in der Luft. Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für viele die Zeit, in der Erkältungen vermeintlich keine Rolle spielen. Doch wer glaubt, dass Schnupfen, Husten und Halsweh nur im Winter Hochsaison haben, irrt gewaltig. Die Sommererkältung ist ein weit verbreitetes Phänomen, das uns die schönste Zeit des Jahres ganz schön vermiesen kann.

Der Mythos von der “Winterkrankheit”: Warum Viren keine Jahreszeit kennen

Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Kälte direkt für Erkältungen verantwortlich ist. Tatsächlich sind es Viren, die uns krank machen – und diese sind das ganze Jahr über aktiv. Im Winter haben sie aufgrund der trockenen Heizungsluft und der geschwächten Schleimhäute leichteres Spiel. Im Sommer hingegen lauern die Gefahren oft im Verborgenen:

  • Der Klima-Schock: Der Wechsel zwischen brütender Hitze draußen und eisgekühlten Innenräumen mit Klimaanlage bedeutet Stress pur für unseren Körper. Die Schleimhäute trocknen aus, werden schlechter durchblutet und bieten Viren eine ideale Angriffsfläche.
  • Eisgekühlte Verlockungen: Wer bei 30 Grad im Schatten zu eiskalten Getränken greift, riskiert eine lokale Unterkühlung des Rachenraums. Auch dies kann die Abwehrkräfte schwächen.
  • Sommerliche Sorglosigkeit: Im Urlaub oder in der Freizeit neigen wir oft dazu, weniger auf uns zu achten. Zu wenig Schlaf, ungesunde Ernährung und ein übermäßiger Alkoholkonsum können das Immunsystem schwächen.
  • Volle (Ferien-)Häuser: Gerade in den Sommermonaten verbringen wir mehr Zeit mit anderen Menschen, sei es auf Festivals, in überfüllten Schwimmbädern oder auf Reisen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, mit Erkältungsviren in Kontakt zu kommen.

Mehr als nur ein Schnupfen: Die Symptome der Sommererkältung

Die Symptome einer Sommererkältung ähneln denen im Winter:

  • Schnupfen (oft mit klarem, wässrigem Sekret)
  • Halsweh und Schluckbeschwerden
  • Husten
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied: Sommererkältungen werden häufig von sogenannten Enteroviren ausgelöst. Diese können neben den typischen Erkältungssymptomen auch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen.

SOS-Strategie: Was tun, wenn die Sommererkältung zuschlägt?

Auch wenn die Sommererkältung lästig ist, gibt es einiges, was man tun kann, um die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen:

  • Schonen und Ausruhen: Gönnen Sie Ihrem Körper die nötige Ruhe, um sich zu erholen.
  • Viel trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, Tee oder verdünnte Säfte, um die Schleimhäute feucht zu halten und den Körper bei der Abwehr zu unterstützen.
  • Hausmittel nutzen: Inhalationen mit Kamille oder Salbei, Gurgeln mit Salzwasser oder das Trinken von Hühnersuppe können wohltuend wirken.
  • Auf die Ernährung achten: Essen Sie leicht verdauliche, vitaminreiche Kost, um das Immunsystem zu stärken.
  • Bei Bedarf Medikamente: Gegen die Symptome können rezeptfreie Schmerzmittel, Nasensprays oder Hustensäfte helfen.

Vorbeugen ist besser als Heilen: So schützen Sie sich vor der Sommererkältung

  • Klimaanlagen richtig einstellen: Achten Sie darauf, dass die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen nicht zu groß ist.
  • Sich nicht unterkühlen: Vermeiden Sie zu kalte Getränke und ziehen Sie sich bei Bedarf etwas über.
  • Regelmäßig lüften: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation in Innenräumen.
  • Hände waschen: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Seife, um die Übertragung von Viren zu verhindern.
  • Immunsystem stärken: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft.

Fazit:

Die Sommererkältung ist kein Mythos, sondern eine Realität. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einer guten Portion Selbstfürsorge können Sie sich jedoch vor den lästigen Viren schützen und den Sommer unbeschwert genießen. Und falls es Sie doch erwischt, denken Sie daran: Auch eine Sommererkältung geht irgendwann vorbei.