Kann man nach 2 Wein noch fahren?

4 Sicht

Alkohol beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit, selbst geringe Mengen. Die empfohlene Tagesdosis für Frauen liegt deutlich unter dem Genuss von zwei Gläsern Wein. Vorsicht ist geboten: Ein zweiter Wein kann die Grenze zur Fahruntüchtigkeit überschreiten. Sicherheitshalber sollte man auf alkoholfreie Getränke umsteigen.

Kommentar 0 mag

Zwei Gläser Wein und dann ans Steuer? Lieber nicht!

Die Frage, ob man nach zwei Gläsern Wein noch fahren kann, lässt sich nicht pauschal mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle, um eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Fakt ist jedoch: Alkohol, selbst in geringen Mengen, beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit. Zwei Gläser Wein können bereits genügen, um die Grenze zur Fahruntüchtigkeit zu überschreiten.

Individuelle Unterschiede und der trügerische Durchschnittswert:

Oftmals wird argumentiert, dass der Körper einen bestimmten Alkoholwert pro Stunde abbaut. Diese Durchschnittswerte sind jedoch trügerisch. Der Alkoholabbau ist abhängig von Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht, Stoffwechsel, Gesundheitszustand und sogar der Tagesform. Was bei der einen Person noch innerhalb der Promillegrenze liegt, kann bei einer anderen bereits darüber liegen. Daher ist es gefährlich, sich auf solche Durchschnittswerte zu verlassen.

Die unterschätzte Wirkung:

Schon geringe Mengen Alkohol können die Reaktionszeit verlangsamen, die Wahrnehmungsfähigkeit einschränken und das Risikobewusstsein senken. Man überschätzt seine Fähigkeiten und neigt zu riskanterem Fahrverhalten, ohne es selbst zu bemerken. Gerade in unvorhergesehenen Situationen im Straßenverkehr, die schnelles und präzises Reagieren erfordern, kann dies fatale Folgen haben.

Zwei Gläser Wein – oft mehr als gedacht:

Was genau sind „zwei Gläser Wein“? Die Alkoholmenge variiert je nach Weinsorte, Alkoholgehalt und der individuellen Füllmenge des Glases. Zu Hause schenkt man oft großzügiger ein als in der Gastronomie. Zwei vermeintlich harmlose Gläser können so schnell die Menge eines halben Liters Wein erreichen und damit deutlich über der Grenze zur Fahruntüchtigkeit liegen.

Die sichere Alternative:

Um jegliches Risiko zu vermeiden, ist es ratsam, nach dem Genuss von Alkohol komplett auf das Autofahren zu verzichten. Steigen Sie auf öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder Fahrdienste um, oder bitten Sie eine nüchterne Person zu fahren. Auch alkoholfreie Getränke bieten eine hervorragende Alternative und ermöglichen uneingeschränkten Genuss ohne Reue.

Fazit: Die vermeintlich harmlosen zwei Gläser Wein können schneller zur Fahruntüchtigkeit führen als gedacht. Gehen Sie kein Risiko ein und schützen Sie sich und andere im Straßenverkehr. Verzichten Sie auf das Autofahren nach dem Alkoholkonsum. Es ist die einzig sichere Entscheidung.