Kann man vom schwarzen Hautkrebs sterben?

10 Sicht
Melanome können, unbehandelt, innerhalb weniger Monate tödlich verlaufen. Die frühzeitige Diagnose ist entscheidend. In Deutschland überleben viele Betroffene, doch etwa 11% der Männer und 6% der Frauen versterben innerhalb von zehn Jahren nach der Diagnose.
Kommentar 0 mag

Kann man am schwarzen Hautkrebs sterben?

Melanome, die aggressivste Form von Hautkrebs, können unbehandelt innerhalb weniger Monate tödlich verlaufen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung.

Tod durch Melanome

Melanome können Metastasen bilden und sich in andere Körperteile ausbreiten, einschließlich lebenswichtiger Organe wie Gehirn, Lungen und Leber. Wenn ein Melanom nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen, die lebensbedrohlich werden können.

Überlebensraten in Deutschland

In Deutschland sind die Überlebensraten bei Melanomen im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch. Dies ist auf ein umfassendes System der Hautkrebsvorsorge, Früherkennung und Behandlung zurückzuführen.

Dennoch versterben auch in Deutschland immer noch einige Patienten an Melanomen:

  • Etwa 11 % der Männer und 6 % der Frauen versterben innerhalb von zehn Jahren nach der Diagnose.
  • Die Überlebensrate sinkt mit der Dicke des Melanoms und dem Ausmaß der Ausbreitung.

Faktoren, die das Sterberisiko beeinflussen

Das Sterberisiko bei Melanomen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Melanom-Dicke: Je dicker das Melanom, desto höher das Risiko für Metastasen und Tod.
  • Melanom-Typ: Manche Melanom-Typen sind aggressiver und haben eine schlechtere Prognose.
  • Ausmaß der Metastasierung: Wenn sich das Melanom bereits in andere Körperteile ausgebreitet hat, sinkt die Überlebensrate.
  • Alter und allgemeiner Gesundheitszustand: Ältere Patienten und Patienten mit geschwächtem Immunsystem haben möglicherweise ein höheres Sterberisiko.

Frühzeitige Diagnose ist entscheidend

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Melanomen sind entscheidend für die Verbesserung der Überlebensraten. Regelmäßige Hautuntersuchungen, insbesondere bei Personen mit hohem Hautkrebsrisiko, können dabei helfen, Melanome frühzeitig zu erkennen. Bei jedem verdächtigen Hautbefund sollte ein Dermatologe konsultiert werden.

Durch die Förderung der Hautkrebsvorsorge, Früherkennung und Behandlung können wir dazu beitragen, die Zahl der Todesfälle durch Melanome zu verringern und die Überlebensraten zu verbessern.