Können Alkoholiker schneller Alkohol abbauen?

1 Sicht

Der Körper von chronischen Alkoholikern kann in Ausnahmefällen Alkohol geringfügig schneller verarbeiten. Dies geschieht durch die parallele Aktivierung zweier Abbauwege: ADH und MEO. Allerdings sind solche erhöhten Abbauraten (bis zu 0,35 Promille pro Stunde) selten, zeitlich begrenzt und keinesfalls eine allgemeingültige Regel für alle Betroffenen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, die Information zugänglich und verständlich zu machen:

Mythos oder Wahrheit? Bauen Alkoholiker Alkohol schneller ab?

Viele Mythen ranken sich um den Alkoholkonsum und seine Auswirkungen auf den Körper. Einer davon besagt, dass chronische Alkoholiker Alkohol schneller abbauen können als Gelegenheitskonsumenten. Aber was ist dran an dieser Behauptung?

Die Grundlagen des Alkoholabbaus

Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Körper Alkohol abbaut. Der Hauptakteur ist hierbei das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH), das Alkohol in Acetaldehyd umwandelt. Acetaldehyd ist giftig und wird dann durch ein weiteres Enzym, die Acetaldehyddehydrogenase (ALDH), zu Essigsäure abgebaut. Die Essigsäure wird schließlich zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt und ausgeschieden.

Der zweite Abbauweg: Das MEOS-System

Neben dem ADH-System gibt es noch ein zweites Abbau-System, das sogenannte mikrosomale Ethanol oxidierende System (MEOS). Dieses System wird normalerweise erst bei höheren Alkoholkonsum aktiviert. Bei chronischem Alkoholkonsum kann das MEOS-System jedoch stärker aktiviert werden.

Die Ausnahmeerscheinung: Beschleunigter Abbau?

Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass der Körper von chronischen Alkoholikern in Ausnahmefällen Alkohol geringfügig schneller verarbeiten kann. Dies liegt an der parallelen Aktivierung beider Abbauwege: ADH und MEOS. Durch die stärkere Nutzung des MEOS-Systems könnte theoretisch mehr Alkohol in kürzerer Zeit abgebaut werden.

Warum das kein Freifahrtschein ist

Es ist jedoch entscheidend zu betonen, dass dieser beschleunigte Abbau keine allgemeingültige Regel ist und keinesfalls als Freifahrtschein für übermäßigen Alkoholkonsum dienen sollte. Hier sind die Gründe:

  • Seltenheit: Studien haben gezeigt, dass erhöhte Abbauraten (bis zu 0,35 Promille pro Stunde) selten vorkommen. Die meisten Alkoholiker bauen Alkohol nicht signifikant schneller ab.
  • Zeitliche Begrenzung: Selbst wenn ein beschleunigter Abbau stattfindet, ist dieser oft zeitlich begrenzt. Der Körper kann sich anpassen, und die Effizienz des MEOS-Systems kann im Laufe der Zeit abnehmen.
  • Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch ist anders. Genetische Faktoren, Geschlecht, Körpergewicht und Gesundheitszustand spielen eine wichtige Rolle beim Alkoholabbau. Es gibt keine Garantie, dass ein Alkoholiker Alkohol schneller abbaut als eine andere Person.
  • Gesundheitliche Folgen: Chronischer Alkoholkonsum hat verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit, unabhängig davon, wie schnell der Körper Alkohol abbaut. Leberschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Probleme und psychische Störungen sind nur einige der möglichen Folgen.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Vorstellung, dass Alkoholiker Alkohol schneller abbauen können, ist gefährlich, weil sie zu Selbstüberschätzung und riskantem Verhalten führen kann. Auch wenn in seltenen Fällen ein beschleunigter Abbau möglich ist, überwiegen die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums bei Weitem.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Probleme mit Alkohol hat, suchen Sie professionelle Hilfe. Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen helfen können, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz aufzugeben.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.