Wann entstehen Blasen nach Verbrennung?

13 Sicht
Verbrennungen verursachen eine Trennung der Hautlagen. Die resultierende Blasenbildung ist eine natürliche Reaktion auf die Gewebeschädigung, gefüllt mit Plasma und Zelltrümmern. Diese flüssigkeitsgefüllten Blasen zeigen den Grad der Schädigung an und tragen zum Gesamtflüssigkeitsverlust bei.
Kommentar 0 mag

Wann entstehen Blasen nach Verbrennungen?

Verbrennungen sind eine häufige Verletzungsart, die durch Hitze, Chemikalien oder Elektrizität verursacht werden kann. Sie führen zu einer Trennung der Hautlagen, was zu einer Blasenbildung führen kann.

Was verursacht Blasenbildung bei Verbrennungen?

Wenn Haut verbrannt wird, wird das Gewebe darunter geschädigt. Dies führt zu einer Entzündung und der Freisetzung von Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit sammelt sich unter der obersten Hautschicht und bildet eine Blase.

Wie schnell entstehen Blasen nach Verbrennungen?

Die Zeit, die es dauert, bis nach einer Verbrennung Blasen entstehen, hängt vom Schweregrad der Verbrennung ab:

  • Ersten Grades: Rötung und Schmerzen; Blasen bilden sich in der Regel nicht
  • Zweiten Grades: Rötung, Schmerzen und Blasenbildung; Blasen entstehen in der Regel innerhalb von 24 Stunden
  • Dritten Grades: Zerstörung der Haut, der darunter liegenden Schichten und der Nerven; Blasen entstehen möglicherweise nicht

Was ist in den Blasen enthalten?

Verbrennungsblasen sind mit einem klaren oder gelblichen Fluid gefüllt, das Folgendes enthält:

  • Plasma
  • Zelltrümmer
  • Entzündungsmediatoren

Bedeutung von Blasenbildung bei Verbrennungen

Die Blasenbildung bei Verbrennungen spielt eine wichtige Rolle:

  • Indikator für den Schweregrad: Die Größe und Menge der Blasen kann den Schweregrad der Verbrennung anzeigen.
  • Flüssigkeitsverlust: Blasen können zu Flüssigkeitsverlust führen, was zu Dehydration führen kann.
  • Schutz: Die Flüssigkeit in den Blasen schützt das darunter liegende Gewebe vor weiteren Schäden.

Wann sollte man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?

Suchen Sie in folgenden Fällen unverzüglich ärztliche Hilfe auf:

  • Große Blasen (größer als 5 cm im Durchmesser)
  • Blasen im Gesicht, an den Händen oder im Genitalbereich
  • Tiefe Verbrennungen (dritten Grades)
  • Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Eiter)

Prävention

Verbrennungen können durch folgende Maßnahmen vorgebeugt werden:

  • Vorsichtiger Umgang mit Hitzequellen
  • Sichere Lagerung von Chemikalien
  • Verwendung von Schutzkleidung bei der Arbeit mit Strom

Fazit

Blasenbildung ist eine häufige Reaktion des Körpers auf Verbrennungen. Sie können Aufschluss über den Schweregrad der Verbrennung geben und zum Flüssigkeitsverlust beitragen. Bei großen oder infizierten Blasen ist es wichtig, so bald wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Durch die Befolgung von Präventionsmaßnahmen können Verbrennungen und die damit verbundenen Blasenbildungen vorgebeugt werden.