Wann ist diastolischer Blutdruck gefährlich?
Wann ist der diastolische Blutdruck gefährlich?
Der diastolische Blutdruck, der untere Wert einer Blutdruckmessung, gibt den Druck in den Arterien an, wenn das Herz sich entspannt und mit Blut füllt. Ein erhöhter diastolischer Blutdruck kann auf verschiedene Krankheitsbilder hindeuten und stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Grenzwerte des diastolischen Blutdrucks
Nach den Leitlinien der American Heart Association (AHA) werden diastolische Blutdruckwerte wie folgt eingestuft:
- Normal: Unter 80 mmHg
- Erhöht: 80-89 mmHg
- Hypertonie Grad 1 (leicht): 90-109 mmHg
- Hypertonie Grad 2 (mittel): 110-129 mmHg
- Hypertonie Grad 3 (schwer): 130 mmHg oder höher
Gefährlicher diastolischer Blutdruck
Werte über 110 mmHg gelten als bedenklich und erfordern sofortige ärztliche Untersuchung. Bei einem diastolischen Blutdruck von über 120 mmHg besteht ein hohes Risiko für schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie:
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Nierenversagen
- Aneurysma (Ausbuchtung einer Blutgefäßwand)
- Herzinsuffizienz
Moderate bis hohe Risiken
Auch ein diastolischer Blutdruck zwischen 90 und 109 mmHg ist Anlass zur Sorge. Dies wird als Hypertonie Grad 1 eingestuft und birgt moderate bis hohe Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es ist wichtig, diesen Blutdruckbereich genau zu überwachen und Lebensstiländerungen vorzunehmen, um ihn zu senken.
Frühzeitige Diagnose ist entscheidend
Ein hoher diastolischer Blutdruck kann oft unbemerkt bleiben, da er in der Regel keine Symptome verursacht. Daher ist eine regelmäßige Blutdruckmessung von entscheidender Bedeutung, um ihn frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Ursachen für erhöhten diastolischen Blutdruck
- Übergewicht oder Adipositas
- Bewegungsmangel
- Ungesunde Ernährung
- Rauchen
- Alkoholkonsum
- Stress
- Familiäre Veranlagung
- Bestimmte medizinische Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Diabetes und Schilddrüsenüberfunktion
Behandlung von erhöhtem diastolischem Blutdruck
Die Behandlung des erhöhten diastolischen Blutdrucks umfasst in der Regel:
- Lebensstiländerungen wie Gewichtsabnahme, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung
- Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika
- In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein
Fazit
Ein erhöhter diastolischer Blutdruck ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, das auf verschiedene Krankheitsbilder hindeuten kann. Werte über 110 mmHg gelten als bedenklich und erfordern sofortige ärztliche Untersuchung. Auch Werte zwischen 90 und 109 mmHg sind Anlass zur Sorge und sollten überwacht werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
#Bluthochdruck#Diastole#GefahrKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.