Wann ist es am schlimmsten bei einem Entzug vom Alkohol?

15 Sicht
Der Alkoholentzug ist ein gefährlicher Prozess, dessen Symptome innerhalb weniger Stunden nach dem letzten Drink einsetzen und in den ersten 24 Stunden ihren Höhepunkt erreichen. Besonders bedrohlich ist das Delirium tremens, eine potenziell tödliche Komplikation, die bei einem Teil der Betroffenen auftritt und sofortige medizinische Hilfe erfordert.
Kommentar 0 mag

Der zeitliche Verlauf des Alkoholentzugs: Wann ist es am schlimmsten?

Der Alkoholentzug ist eine gefährliche körperliche Reaktion, die auftritt, wenn eine Person nach längerem und übermäßigem Alkoholkonsum plötzlich aufhört zu trinken. Die Symptome können innerhalb weniger Stunden nach dem letzten Drink einsetzen und in den ersten 24 Stunden ihren Höhepunkt erreichen, wobei die Schwere der Symptome von Person zu Person variiert. Es ist wichtig zu beachten, dass der zeitliche Verlauf des Alkoholentzugs komplex und in jedem Fall unterschiedlich ist.

Frühe Symptome (6-12 Stunden nach dem letzten Drink)

  • Zittern
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Angstzustände
  • Schlafstörungen

Mittlere Symptome (12-24 Stunden nach dem letzten Drink)

  • Starkes Zittern
  • Halluzinationen (Dinge sehen oder hören, die nicht da sind)
  • Anfälle (krampfartige Bewegungen)
  • Delirium (Verwirrung, Orientierungslosigkeit)

Schwere Symptome (Delirium tremens)

Das Delirium tremens (DT) ist eine potenziell tödliche Komplikation des Alkoholentzugs, die bei etwa 5 % der Betroffenen auftritt. Es tritt in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden nach dem letzten Drink auf und zeichnet sich durch folgende Symptome aus:

  • Starkes Zittern
  • Hohes Fieber
  • Krämpfe
  • Halluzinationen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Dehydration
  • Elektrolyt-Ungleichgewicht

Das DT erfordert sofortige medizinische Hilfe, da es innerhalb weniger Tage zum Tod führen kann.

Faktor, die den Schweregrad des Entzugs beeinflussen

Die Schwere des Alkoholentzugs wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Die Menge und Dauer des Alkoholkonsums
  • Die Geschwindigkeit des Trinkens
  • Die individuelle körperliche und psychische Verfassung
  • Die gleichzeitige Einnahme anderer Substanzen, wie z. B. Benzodiazepine

Wichtige Hinweise:

  • Es ist wichtig, den Alkoholentzug nicht auf eigene Faust durchzuführen.
  • Bei schweren Entzugssymptomen, insbesondere bei Anzeichen von Delirium tremens, ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich.
  • Ein allmähliches Ausschleichen des Alkoholkonsums unter ärztlicher Aufsicht kann helfen, die Schwere des Entzugs zu verringern.
  • Verhaltenstherapien und Medikamente können helfen, die zugrunde liegenden psychologischen Abhängigkeitsprobleme zu behandeln.