Warum blutet man plötzlich?

6 Sicht

Plötzliches Blutungen kann vielfältige Ursachen haben. Von Störungen der Blutplättchen bis hin zu Gefäßerkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen. Auch Medikamente können eine erhöhte Blutungsneigung verursachen. Eine ärztliche Abklärung ist daher unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Warum blute ich plötzlich? Ursachen für unerwartete Blutungen

Unerwartetes Auftreten von Blutungen kann beängstigend sein und wirft oft die Frage nach der Ursache auf. Tatsächlich können die Gründe für plötzliches Bluten vielfältig und von harmlos bis ernst reichen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über mögliche Ursachen und betont die Wichtigkeit einer ärztlichen Abklärung.

Störungen der Blutgerinnung:

Unser Körper verfügt über ein komplexes System, um Blutungen zu stoppen. Hierbei spielen Blutplättchen (Thrombozyten) und verschiedene Gerinnungsfaktoren eine entscheidende Rolle.

  • Thrombozytopenie: Bei einer zu geringen Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie) ist die Blutgerinnung gestört, was zu spontanen Blutungen führen kann. Ursachen dafür können unter anderem Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein.
  • Gerinnungsstörungen: Auch angeborene oder erworbene Gerinnungsstörungen, wie z.B. die Hämophilie, können zu einer erhöhten Blutungsneigung führen.

Gefäßerkrankungen:

Neben der Blutgerinnung spielen auch gesunde Blutgefäße eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Blutungen.

  • Vaskulitis: Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitis) können die Gefäßwände schädigen und somit Blutungen begünstigen.
  • Arteriosklerose: Auch Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) erhöhen das Risiko für Gefäßverletzungen und Blutungen, insbesondere bei gleichzeitig erhöhtem Blutdruck.

Medikamente:

Verschiedene Medikamente können die Blutgerinnung beeinflussen und das Risiko für Blutungen erhöhen. Dazu gehören:

  • Blutverdünner: Medikamente wie Marcumar® oder Xarelto® hemmen die Blutgerinnung und werden zur Vorbeugung von Thrombosen eingesetzt.
  • Schmerzmittel: Häufige Schmerzmittel wie Aspirin® oder Ibuprofen® können ebenfalls die Funktion der Blutplättchen beeinflussen.
  • Kortison: Langfristige Einnahme von Kortisonpräparaten kann die Gefäßwände dünner und empfindlicher machen.

Weitere Ursachen:

Neben den genannten Ursachen können auch andere Faktoren eine Rolle spielen:

  • Vitaminmangel: Ein Mangel an Vitamin K, das für die Bildung von Gerinnungsfaktoren wichtig ist, kann die Blutungsneigung erhöhen.
  • Lebererkrankungen: Die Leber produziert wichtige Gerinnungsfaktoren. Bei Lebererkrankungen kann es daher zu Blutungsstörungen kommen.
  • Blutkrebs: Auch bestimmte Formen von Blutkrebs können die Blutgerinnung beeinträchtigen.

Ärztliche Abklärung ist unerlässlich:

Plötzliche und unerklärliche Blutungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Nur so kann die Ursache gefunden und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.