Warum habe ich so starkes Herzklopfen?

3 Sicht

Herzrasen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter psychische Belastungen wie Stress und Angst sowie körperliche Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Schilddrüsenüberfunktion.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel über Herzrasen, der darauf abzielt, informativ und einzigartig zu sein:

Warum mein Herz so rast: Ursachen und was Sie dagegen tun können

Haben Sie das auch schon erlebt? Ein plötzliches Pochen in der Brust, ein Gefühl, als würde Ihr Herz Purzelbäume schlagen, oder ein unregelmäßiges Stolpern? Herzrasen, auch Palpitationen genannt, kann beunruhigend sein. Es ist ein Zeichen, dass Ihr Herz aus dem Takt geraten ist – zumindest gefühlt. Aber was steckt wirklich dahinter und wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Was ist Herzrasen überhaupt?

Herzrasen ist die Wahrnehmung des eigenen Herzschlags. Normalerweise spüren wir unser Herz nicht bewusst. Wenn es jedoch zu schnell, zu langsam, unregelmäßig oder besonders kräftig schlägt, nehmen wir dies als Herzrasen wahr. Es kann sich anfühlen wie:

  • Ein Pochen oder Hämmern in der Brust
  • Ein Stolpern oder Aussetzen des Herzschlags
  • Ein schnelles Flattern
  • Ein Gefühl der Unruhe im Brustbereich

Die vielschichtigen Ursachen von Herzrasen

Die Gründe für Herzrasen sind vielfältig und reichen von harmlosen Auslösern bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Hier ein Überblick über die häufigsten Ursachen:

1. Psychische Belastungen:

Stress, Angst und Panikattacken sind häufige Auslöser von Herzrasen. In Stresssituationen schüttet der Körper Adrenalin aus, was den Herzschlag beschleunigt. Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen können Herzrasen begünstigen.

2. Lebensstilfaktoren:

  • Koffein und Alkohol: Beide Substanzen können den Herzschlag beeinflussen. Ein übermäßiger Konsum kann zu Herzrasen führen.
  • Nikotin: Auch Nikotin ist ein Stimulans, das den Herzschlag beschleunigen kann.
  • Dehydration: Flüssigkeitsmangel kann das Blutvolumen verringern und das Herz dazu zwingen, härter zu arbeiten, was zu Herzrasen führen kann.
  • Schlafmangel: Unzureichender Schlaf kann den Körper stressen und Herzrasen auslösen.
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie z.B. Asthmasprays oder Erkältungsmittel, können als Nebenwirkung Herzrasen verursachen.

3. Körperliche Ursachen:

  • Herzrhythmusstörungen: Es gibt verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen, die Herzrasen verursachen können. Dazu gehören Vorhofflimmern, Vorhofflattern, supraventrikuläre Tachykardie und ventrikuläre Tachykardie.
  • Herzerkrankungen: Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit oder Herzklappenfehler können Herzrasen begünstigen.
  • Schilddrüsenüberfunktion: Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kann den Stoffwechsel beschleunigen und zu Herzrasen führen.
  • Anämie: Eisenmangelanämie kann das Herz dazu zwingen, härter zu arbeiten, um ausreichend Sauerstoff im Körper zu verteilen.
  • Elektrolytstörungen: Ein Ungleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium, Magnesium oder Kalzium kann die Herzfunktion beeinträchtigen.
  • Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur kann den Herzschlag beschleunigen.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Herzrasen ist nicht immer ein Grund zur Sorge. Wenn es jedoch häufig auftritt, lange anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust
  • Atemnot
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Starke Angst

Was kann der Arzt tun?

Der Arzt wird Sie zunächst nach Ihren Symptomen, Ihrer Krankengeschichte und Ihren Lebensgewohnheiten fragen. Anschließend wird er Sie körperlich untersuchen und möglicherweise folgende Untersuchungen durchführen:

  • EKG (Elektrokardiogramm): Misst die elektrische Aktivität des Herzens.
  • Langzeit-EKG (Holter-Monitoring): Zeichnet die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum auf (z.B. 24 Stunden oder länger).
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Untersucht die Struktur und Funktion des Herzens.
  • Blutuntersuchungen: Überprüfen die Schilddrüsenfunktion, Elektrolyte und andere wichtige Werte.

Was Sie selbst tun können:

  • Stress reduzieren: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.
  • Koffein- und Alkoholkonsum reduzieren: Vermeiden Sie übermäßigen Konsum dieser Substanzen.
  • Ausreichend trinken: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Ausreichend schlafen: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Herzgesundheit verbessern.
  • Ernährung anpassen: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

Fazit:

Herzrasen kann viele Ursachen haben. In den meisten Fällen ist es harmlos und verschwindet von selbst. Wenn es jedoch häufig auftritt oder von anderen Symptomen begleitet wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Durch einen gesunden Lebensstil und Stressbewältigung können Sie dazu beitragen, Herzrasen vorzubeugen.