Warum ist Juckreiz nachts schlimmer?
Nachts verstärkter Juckreiz kann durch Baumwollhandschuhe verhindert werden, die vor dem Aufkratzen der Haut schützen. Bei starkem Juckreiz lindern kühle, feuchte Umschläge mit Joghurt, Schwarztee oder Essig. Die Haut anschließend großzügig eincremen, da sie im feuchten Zustand Creme besonders gut aufnimmt.
Der nächtliche Juckreiz – Ursachen und Linderung
Nachts verstärkt sich der Juckreiz oft dramatisch. Dieser nächtliche Juckreiz, medizinisch auch als Nykturie bezeichnet, ist nicht nur extrem unangenehm, sondern stört auch den Schlaf und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Doch warum ist der Juckreiz nachts schlimmer? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sich gegenseitig beeinflussen können.
Physiologische Veränderungen im Schlaf: Während des Schlafs sinkt unsere Körpertemperatur leicht. Diese Abkühlung kann bei manchen Menschen zu verstärktem Juckreiz führen, besonders bei bestehenden Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Psoriasis. Die vermehrte Durchblutung der Haut, die ebenfalls im Schlaf stattfindet, kann den Juckreiz ebenfalls potenzieren. Zudem konzentriert sich unsere Aufmerksamkeit nachts stärker auf die körperlichen Empfindungen, da ablenkende Reize reduziert sind. Ein leichter Juckreiz, der tagsüber unbemerkt geblieben wäre, wird nachts intensiver wahrgenommen.
Veränderungen des Hormonhaushaltes: Der Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst unseren Hormonhaushalt. Schwankungen von Hormonen wie Cortisol, das entzündungshemmende Wirkung hat, können den Juckreiz beeinflussen. Ein Mangel an Cortisol in der Nacht könnte zu einer verstärkten Entzündungsreaktion und somit stärkerem Juckreiz führen.
Umweltfaktoren: Bettwäsche aus synthetischen Materialien kann den Juckreiz verstärken. Auch Hausstaubmilben oder andere Allergene in der Bettwäsche können nachts, wenn wir stundenlang mit ihnen in Kontakt stehen, zu einem Juckreiz führen. Eine trockene Raumluft begünstigt ebenfalls die Hauttrockenheit und damit den Juckreiz.
Medikamente: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung Juckreiz auslösen, der sich nachts verstärken kann.
Psychische Faktoren: Stress und Angst können den Juckreiz verschlimmern. Die nächtliche Ruhe kann dazu führen, dass psychische Spannungen stärker wahrgenommen werden und sich auf die Haut auswirken.
Zusätzliche Tipps zur Linderung:
Die im Einleitungspassus genannten Maßnahmen (Baumwollhandschuhe, kühle Umschläge mit Joghurt, Schwarztee oder Essig und anschließende Eincremen) sind hilfreich zur Linderung. Es ist jedoch wichtig, die Ursache des Juckreizes zu identifizieren. Daher sollte bei anhaltendem oder starkem Juckreiz ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden. Dieser kann die zugrunde liegende Erkrankung diagnostizieren und eine gezielte Therapie einleiten. Weitere Maßnahmen können unter anderem sein:
- Regelmäßiges Duschen/Baden (lauwarm!): Vermeiden Sie zu heißes Wasser, da es die Haut austrocknet. Verwenden Sie milde, parfümfreie Waschlotionen.
- Feuchtigkeitspflege: Cremen Sie Ihre Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Lotionen ein.
- Allergien abklären: Lassen Sie Allergien auf Hausstaubmilben, Pollen oder andere Allergene abklären.
- Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress zu reduzieren.
Ein nächtlicher Juckreiz ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Abklärung der Ursache und eine adäquate Therapie sind daher unerlässlich.
#Juckreiz#Nacht#SchlafKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.