Warum ist meine Periode plötzlich weg?
Verschwunden! Was steckt hinter dem plötzlichen Ausbleiben der Periode?
Das Ausbleiben der Menstruation, auch Amenorrhö genannt, kann Frauen verunsichern. Ein einmaliges Verschieben des Zyklus ist oft unbedenklich, doch ein plötzliches und unerwartetes Verschwinden der Periode ohne erkennbare Ursache erfordert Aufmerksamkeit. Denn die möglichen Gründe reichen von harmlosen Faktoren bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte und soll zur ersten Orientierung dienen – er ersetzt jedoch keinesfalls den Besuch beim Frauenarzt oder Gynäkologen.
Die häufigsten Ursachen:
Ein plötzliches Ausbleiben der Periode ist selten nur auf einen einzigen Faktor zurückzuführen. Oftmals wirken mehrere Einflussgrößen gleichzeitig. Zu den häufigsten gehören:
-
Stress: Intensiver psychischer Stress, wie z.B. durch Prüfungen, Jobverlust oder Beziehungsprobleme, kann den Hormonhaushalt stark beeinflussen und zu einer Unterbrechung des Zyklus führen. Der Körper priorisiert in Stresssituationen andere Funktionen und reduziert die reproduktive Aktivität.
-
Gewichtsverlust oder -zunahme: Sowohl starkes Abnehmen als auch eine massive Gewichtszunahme können den Menstruationszyklus stören. Ein zu niedriger Körperfettanteil beeinflusst die Östrogenproduktion, ein essentieller Bestandteil des Zyklus. Auch extreme Gewichtszunahme, oft verbunden mit Insulinresistenz, kann den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen.
-
Hormonelle Störungen: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine häufige hormonelle Erkrankung, die zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen kann. Weitere hormonelle Ursachen können Schilddrüsenstörungen (Hypo- oder Hyperthyreose), Prolaktinome (Tumore der Hirnanhangdrüse) oder andere Erkrankungen des endokrinen Systems sein.
-
Medikamente: Viele Medikamente können als Nebenwirkung das Ausbleiben der Periode verursachen. Dazu gehören Androgene (männliche Geschlechtshormone), bestimmte Antidepressiva, hohe Dosen von Progestinen (weibliche Geschlechtshormone) oder auch einige Medikamente zur Behandlung von Epilepsie.
-
Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft ist die offensichtlichste, aber oft übersehene Ursache. Ein Schwangerschaftstest sollte immer als erster Schritt bei ausbleibender Periode durchgeführt werden.
-
Sportliche Überlastung: Intensiver Ausdauersport, besonders bei Frauen mit niedrigem Körperfettanteil, kann den Hormonhaushalt negativ beeinflussen und zu Amenorrhö führen.
-
Perimenopause: In der Zeit vor den Wechseljahren (Perimenopause) können die Menstruationszyklen unregelmäßig werden und schließlich ganz ausbleiben.
Wann zum Arzt?
Ein einmaliges Ausbleiben der Periode ist nicht immer besorgniserregend. Bestehen jedoch die folgenden Punkte, sollte unbedingt ein Frauenarzt oder Gynäkologe aufgesucht werden:
- Ausbleiben der Periode für drei Monate oder länger
- Starke oder anhaltende Schmerzen im Unterleib
- Ungewöhnliche Blutungen
- Verdacht auf Schwangerschaft
- Begleitsymptome wie unerklärlicher Gewichtsverlust oder -zunahme, Haarausfall, Akne oder Stimmungsschwankungen
Fazit:
Die Ursachen für ein plötzliches Ausbleiben der Periode sind vielfältig. Eine Selbstdiagnose ist schwierig und oft ungenau. Um die zugrundeliegende Ursache zu finden und eine angemessene Behandlung zu erhalten, ist ein Besuch beim Arzt unerlässlich. Nur so können eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
#Periode#Plötzlich#WegKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.