Warum Jucken Mückenstiche so extrem?

7 Sicht
Die Haut reagiert auf den Speichel von Mücken mit einer Abwehrreaktion, die sich in Form von Quaddeln zeigt. Diese Quaddeln sind für den lästigen Juckreiz verantwortlich, der durch die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen ausgelöst wird.
Kommentar 0 mag

Warum Mückenstiche so höllisch jucken: Ein Blick unter die Haut

Ein leises Sirren im Schlafzimmer, ein stechender Schmerz – schon ist es passiert: Eine Mücke hat uns erwischt. Doch der eigentliche Ärger kommt erst danach, denn der Stich beginnt, teuflisch zu jucken. Aber warum eigentlich?

Was viele nicht wissen: Der Juckreiz ist nicht direkt durch den Stich selbst, sondern durch unseren eigenen Körper verursacht. Die Mücke injiziert beim Blutsaugen ihren Speichel in unsere Haut. Dieser enthält verschiedene Stoffe, die die Blutgerinnung hemmen und so den Saugvorgang erleichtern. Unser Immunsystem jedoch stuft diese fremden Proteine als Eindringlinge ein und startet eine Abwehrreaktion.

Die Folge: Mastzellen, spezielle Zellen unseres Immunsystems, schütten Histamin und andere Botenstoffe aus. Histamin erweitert die Blutgefäße, wodurch die Stelle um den Stich rot und warm wird. Gleichzeitig erhöht Histamin die Durchlässigkeit der Gefäßwände, sodass Flüssigkeit ins Gewebe austritt und die charakteristische Schwellung, die Quaddel, entsteht.

Und der Juckreiz? Auch dafür ist das Histamin verantwortlich. Es reizt die Nervenenden in der Haut und löst so den uns allen bekannten Juckreiz aus. Dieser Juckreiz hat dabei eine wichtige Funktion: Er soll uns dazu bringen, die betroffene Stelle zu kratzen und so potenziell gefährliche Krankheitserreger, die die Mücke möglicherweise übertragen hat, zu entfernen.

Doch Kratzen ist oft kontraproduktiv. Durch die mechanische Reizung der Haut werden noch mehr Entzündungsstoffe freigesetzt, der Juckreiz verstärkt sich und es kann zu Entzündungen und Hautschäden kommen.

Was also tun gegen den Mückenstich-Juckreiz? Kühlen, antiallergische Gels und Hausmittel wie Zwiebeln oder kalter Quark können Linderung verschaffen. Wichtig ist vor allem: Nicht kratzen!