Warum kann ich die Luft nicht anhalten?

4 Sicht

Atembeschwerden im Schlaf entstehen meist durch verengte Atemwege im Rachenraum. Diese Verengung behindert den normalen Luftstrom. In selteneren Fällen sind neurologische Ursachen oder andere gesundheitliche Probleme für die Atemaussetzer verantwortlich. Die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren, ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Kommentar 0 mag

Warum kann ich die Luft nicht anhalten?

Atembeschwerden im Schlaf, die dazu führen können, nicht die Luft anhalten zu können, werden als Apnoe bezeichnet. Apnoe entsteht in der Regel durch eine Verengung der Atemwege im Rachenraum. Diese Verengung behindert den normalen Luftstrom und kann zu Atmungsstörungen während des Schlafs führen.

Die häufigsten Ursachen für eine Verengung der Atemwege im Rachenraum sind:

  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • Große Mandeln oder Polypen
  • Vergrößerte Zunge
  • Rückverlagerung des Unterkiefers
  • Angeborene Anomalien des Gesichtsschädels

In selteneren Fällen können auch neurologische Ursachen oder andere gesundheitliche Probleme für Atemaussetzer verantwortlich sein. Dazu gehören:

  • Hirnschäden
  • Muskelschwäche
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen

Wie wird Apnoe diagnostiziert?

Um die zugrundeliegende Ursache für Apnoe zu identifizieren, kann eine Reihe von Tests durchgeführt werden, darunter:

  • Schlafstudie (Polysomnographie): Diese Untersuchung zeichnet Gehirnwellen, Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffgehalt während des Schlafs auf.
  • Endoskopie des oberen Atemtraktes: Ein dünner Schlauch mit einer Kamera wird durch Nase oder Mund eingeführt, um die Atemwege zu untersuchen.
  • Röntgenaufnahmen: Diese Bilder können helfen, vergrößerte Mandeln, Polypen oder andere Anomalien zu erkennen.

Wie wird Apnoe behandelt?

Die Behandlung von Apnoe hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Übliche Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Lebensstiländerungen: Gewichtsreduktion und die Vermeidung von Alkohol und Schlafmitteln können helfen, die Atemwege zu öffnen.
  • Medikamente: Nasensprays oder orale Medikamente können helfen, die Nasengänge zu vergrößern und die Atmung zu erleichtern.
  • Chirurgie: In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um vergrößerte Mandeln oder Polypen zu entfernen oder die Atemwege zu erweitern.
  • Atemtherapiegeräte: Geräte wie die kontinuierliche positive Atemwegsdrucktherapie (CPAP) oder die adaptive Servoventilation (ASV) können helfen, die Atemwege während des Schlafs offen zu halten.

Fazit

Atembeschwerden im Schlaf können zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Schlafmangel, Müdigkeit und kardiovaskuläre Erkrankungen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Luft anzuhalten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu erhalten.