Warum kann man im Alter nicht mehr so viel Alkohol Trinken?
Im Alter nimmt die Alkoholtoleranz ab. Das steigert die Gefahr von Stürzen und Verletzungen, verschlimmert altersbedingte Krankheiten wie Diabetes und belastet den Organismus stärker. Daher ist ein maßvoller Alkoholkonsum im Alter besonders wichtig.
Warum der Alkohol im Alter schneller aufs Haupt steigt
Mit den Jahren verändert sich unser Körper – und damit auch unser Umgang mit Alkohol. Was in jungen Jahren vielleicht noch gut vertragen wurde, kann im Alter schnell zu unangenehmen Folgen führen. Die weit verbreitete Annahme “Im Alter verträgt man weniger Alkohol” ist tatsächlich korrekt, und die Gründe dafür sind vielfältig und komplexer als oft angenommen.
Ein entscheidender Faktor ist der veränderte Stoffwechsel. Mit zunehmendem Alter produziert die Leber weniger Enzyme, die für den Alkoholabbau verantwortlich sind. Das bedeutet, der Alkohol verbleibt länger im Körper und die Wirkung hält länger an. Gleichzeitig nimmt der Wasseranteil im Körper ab, wodurch sich die Alkoholkonzentration im Blut schneller erhöht. Das Resultat: Man wird mit weniger Alkohol schneller und stärker betrunken.
Darüber hinaus spielt die verringerte Muskelmasse eine Rolle. Muskeln speichern Wasser und tragen so zur Verdünnung des Alkohols im Körper bei. Mit abnehmender Muskelmasse im Alter sinkt auch diese Pufferwirkung.
Neben diesen physiologischen Veränderungen kommen im Alter oft gesundheitliche Probleme hinzu, die durch Alkoholkonsum verschlimmert werden können. Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Probleme sind nur einige Beispiele. Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen und deren Wirksamkeit herabsetzen oder zu gefährlichen Wechselwirkungen führen. Auch das Risiko für Stürze und Verletzungen steigt unter Alkoholeinfluss, da das Gleichgewicht und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sind.
Die psychische Wirkung von Alkohol kann im Alter ebenfalls anders ausfallen. Einsamkeit, Depressionen oder Angstzustände, die im Alter häufiger auftreten, können durch Alkohol verstärkt werden. Auch die Gefahr einer Abhängigkeit steigt.
Was bedeutet das konkret für den Alkoholkonsum im Alter?
Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass man im Alter komplett auf Alkohol verzichten muss. Vielmehr geht es darum, bewusst und maßvoll zu konsumieren. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) empfiehlt für Seniorinnen und Senioren maximal einen Standarddrink pro Tag. Zudem sollten mehrere alkoholfreie Tage pro Woche eingeplant werden.
Wichtig ist: Jeder Mensch altert anders. Die individuelle Alkoholtoleranz kann stark variieren. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie Ihren Alkoholkonsum entsprechend an. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Er oder sie kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben und Sie bei der Umsetzung eines gesunden Lebensstils unterstützen.
#Alkoholverträglichkeit#Altersveränderung#LeberfunktionKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.